Navigation

Zoo Basel: Wirbel um drei getötete Jungbären

Braunbär im Basler Zoo. Keystone

Weil über 300 angefragte Zoos keinen Platz für die Bären hatten, wurden diese in Basel erschossen, was einen grossen Medienwirbel auslöste. Laut Zoo-Direktion ist das Töten von überzähligen Tieren artgerechter als die Sterilisation.

Dieser Inhalt wurde am 08. November 2000 publiziert Minuten

Vor einem Jahr waren die drei Braunbären im Basler Zolli geboren worden. Da die Eltern mit ihren 25 Jahren schon die Lebenserwartung erreicht haben, war allein die Geburt schon eine Überraschung, wie Zolli-Direktor Peter Studer am Mittwoch (08.11.) sagte. Auch dass die Eltern sie dann aufzogen, sei nicht gewiss gewesen.

Quasi-natürlicher Kreislauf

Der Zolli hat seiner Bärenfamilie noch "einen schönen Sommer gegönnt", bevor die Jungbären am Dienstagmorgen erschossen wurden. Das Fleisch wird anderen Raubtieren verfüttert: So kommt es wieder in den natürlichen Kreislauf, wie Studer sagte. Noch vor 15 Jahren seien in Bern überzählige Bären in Restaurants gelandet.

Dabei tue ihm das Töten jedes Tieres weh, sagte Studer weiter. Doch alle europäischen Zoos seien erfolglos angefragt worden, und auch weltweit sei das Basler Angebot bekannt gewesen.

Verschiedene Tierschutz-Organisationen kritisierten die Tötung.

swissinfo und Agenturen

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?