Zementfusion: Holderbank bleibt cool
Die französische Lafarge ist mit der Übernahme des britischen Zement-Produzenten Blue Circle zum grössten Zementhersteller der Welt geworden. Die Schweizer Holderbank als bisherige Nummer Eins lässt die Transaktion kalt, sagt sie.
Der Holderbank-Konzern fühlt sich durch die Transaktion nicht unter Zugzwang. "Wir fühlen uns noch immer in einer starken Position und in vielen Märkten wird sich auch nicht viel verändern", sagte ein Holderbank-Sprecher am Montag (08.01.).
Hoffen auf Cimpor
Im Zementbereich sei Holderbank wahrscheinlich weiter der Konzern mit der weltweit grössten Verbreitung. Zudem sei Holderbank weiterhin an einer grösseren Beteiligung an der portugiesischen Cimpor interessiert.
"Wir sind immer noch zuversichtlich, dass wir Chancen haben, bei Cimpor in eine kontrollierende Position zu kommen, was uns auch wieder verstärken würde", sagte der Sprecher weiter. Cimpor, an der Holderbank seit Mitte November eine Beteiligung von knapp 10 Prozent hält, verfügt über eine Produktions-Kapazität von jährlich rund 12 Mio. Tonnnen.
Die Produktionskapazität bei Holderbank betrug zum Halbjahr 2000 rund 102 Mio. Tonnen. Mit der geplanten freundlichen Übernahme steigert Lafarge ihre Kapazität um rund 40 Prozent auf 150 Mio. Tonnen und verstärkt die Präsenz in Schwellenmärkten. "Wenn Blue Circle in Lafarge integriert wird, ist Lafarge im Zementbereich klar grösser", so der Holderbank-Sprecher weiter.
Der Wert der Übernahme von Blue Circle durch Lafarge betrage rund 5,8 Mrd. Franken (3,8 Mrd. Euro), teilte Lafarge am Montag in Paris mit. Falls die Aktionäre und Kartellbehörden zustimmten, müsste die Übernahme im Sommer getätigt sein, wurde in Paris gesagt.
Zusammen mit den Anteilen, die Lafarge bereits an Blue Circle hält, macht die Gesamtinvestition 11,3 Mrd. Franken (7,4 Mrd. Euro) aus.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!