Warum nehmen Allergien in der Schweiz zu?
Allergien haben in der Schweiz in den letzten hundert Jahren dramatisch zugenommen. Dies aus mehreren Gründen. Und: Bald werden Schweizerinnen und Schweizer auch in den Bergen nicht mehr sicher sein vor Heuschnupfen.
- Español ¿Por qué aumentan las alergias en Suiza?
- 中文 为什么瑞士过敏症患者越来越多?
- Français Pourquoi les allergies augmentent-elles en Suisse?
- عربي لماذا زادت أمراض الحساسية في سويسرا؟
- English Why are allergies on the rise in Switzerland?
- Pусский Почему в Швейцарии участились аллергии?
- 日本語 スイスで花粉症が増加中のワケ
- Italiano Perché in Svizzera le allergie aumentano?
Im Jahr 1900 litten weniger als ein Prozent der Schweizer Bevölkerung an Allergien. Heute sind es ein Viertel bis ein DrittelExterner Link. Am 21. März verteilt das Allergiezentrum SchweizExterner Link im Rahmen des Nationalen Allergie-Tags 2019 deshalb Info-Booklets an die Bevölkerung.
Von Hygiene bis Klimawandel
Warum haben Allergien in der Schweiz so massiv zugenommen? Laut Bettina Ravazzolo, Expertin bei aha! Allergiezentrum Schweiz, sind die Gründe im westlichen Lebensstil zu finden. "Unser vielseitiger und exotischer Speisezettel bringt uns mit mehr möglichen Auslösern in Kontakt. Zudem halten wir unseren Hygienestandard so hoch, dass das Immunsystem weniger mit echten Erregern konfrontiert ist und sich darum gegen harmlose Stoffe wehrt."
Dazu kommen Umweltbelastungen. "Auch die Luftschadstoffe haben Auswirkungen", sagt Ravazzolo. "Sie können Pollen aggressiver machen und die Atemwege zusätzlich reizen."
Der Klimawandel spielt ebenfalls eine Rolle bei der Zunahme von HeuschnupfenExterner Link: Je wärmer es wird, desto länger und intensiver ist die Pollensaison. "Die Saison von Hasel, Birke und Esche beginnt aufgrund des Klimawandels etwa zwei bis drei Wochen früher als vor dreissig Jahren", sagt Ravazzolo.
Vor dem Heuschnupfen in die Berge fliehen
Im 19. Jahrhundert floh so mancher aus der europäischen Oberschicht vor Heuschnupfen und Asthma in die Schweizer Berge. Denn in Gebieten ab 1500 Höhenmetern gibt es weniger Pollen, Milben, Schimmelpilzsporen und Feinstaubpartikel.
Doch damit könnte wegen des Klimawandels und der damit verbundenen Vegetationsveränderung bald Schluss sein: "Zukünftig könnte sich etwa die Birke auch in höheren Gebieten ausbreiten, was zu mehr Pollen in den Bergen führen kann", sagt Ravazzolo.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!