Navigation

Kein generelles Werbeverbot für Tabak

2014 rauchte in der Schweiz jede vierte Person über 15 Jahren. Keystone

Die kleine Kammer des Schweizer Parlaments will nichts von einem umfassenden Werbeverbot für Tabakprodukte wissen, so wie es Gesundheitsminister Alain Berset vorgeschlagen hatte. Sie fand, die freie Marktwirtschaft sei höher zu gewichten als die Prävention.

Dieser Inhalt wurde am 15. Juni 2016 - 08:23 publiziert
swissinfo.ch und SRF (Tagesschau vom 14.06.2016)

Rauchen verursache gesundheitliche, wirtschaftliche und soziale Schäden, sagte der Schweizer Gesundheitsminister und stellte die harten Fakten ins Zentrum seines flammenden Plädoyers. Seine Vorlage hatte jedoch keine Chance.

Eine deutliche Mitte-Rechts-Mehrheit im Ständerat warnte vor einem "Angriff auf die freie Marktwirtschaft". Es sei nicht erwiesen, dass generelle Werbeverbote einen Rückgang des Rauchens bewirkten. Zudem erhalte die Regierung so zu viel Macht. Nur vom linken Lager erhielt Berset Unterstützung.

Laut dem Bundesrat hat Werbung besonders auf Jugendliche einen grossen Einfluss. Gemäss einer deutschen Studie steigt das Risiko, dass Jugendliche zu rauchen beginnen, um 46 Prozent, wenn sie Tabakwerbung ausgesetzt sind.

Kinder- und Jugendschutz

Nicht umstritten ist das schweizweite Verbot des Verkaufs von Zigaretten an Minderjährige. Eine Mehrheit hielt fest, diese Massnahme zum Schutz von Kindern und Jugendlichen begrüsse sie ausdrücklich. Hierzu müsse für Testkäufe eine rechtliche Grundlage geschaffen werden. Auch ein Verbot von speziell an Minderjährige gerichtete Werbung halten die meisten für sinnvoll.

Strenge Regeln in vielen Kantonen

Heute gilt ein Werbeverbot für Tabak in Radio und Fernsehen. Auch Tabakwerbung, die sich explizit an Minderjährige richtet, ist untersagt. Manche Kantone kennen striktere Regeln als der Bund. In 15 Kantonen ist Plakatwerbung für Tabakprodukte bereits verboten. In zehn Kantonen dürfen keine Zigaretten an Minderjährige verkauft werden, in weiteren zwölf Kantonen gilt das Abgabealter 16 Jahre.

Weltweit sterben jedes Jahr über 5 Millionen Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. In der Schweiz sind es rund 9500 Personen.

Frage an Sie: Könnte ein Tabakwerbeverbot einen Einfluss auf die Zahl der Raucherinnen und Raucher haben? Ihre Antwort interessiert uns!

Externer Inhalt
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.