Navigation

Saläre sind 2009 stark angestiegen

Die Hochkonjunktur der vorangegangenen Jahre hat 2009 zu einem deutlichen Anstieg der Löhne geführt. Im Schnitt stiegen sie um 2,1 Prozent.

Dieser Inhalt wurde am 23. April 2010 publiziert Minuten

Da die Konsumentenpreise gleichzeitig um 0,5% gesunken sind, erhöhten sich die Löhne real um 2,6%, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag mitteilte. Die Reallöhne sind seit Beginn der Statistik im Jahr 1987 nie stärker als um 1,8% gestiegen.

Auch der Anstieg der Nominallöhne um 2,1% ist der stärkste der vergangenen acht Jahre. Seit 2005 sind sie stets gestiegen. Die Lohnentwicklung 2009 wurde allerdings im Herbst 2008 vereinbart, als die Auswirkungen der Finanzkrise in der Wirtschaft noch nicht vollständig spürbar waren, wie das BFS schreibt.

Am stärksten stiegen die Löhne nominal im Telekommarkt, und zwar um 3,3%. Dahinter folgen das Gastgewerbe (+2,4%), die öffentliche Verwaltung (+2,3%) und der Detailhandel (+2,3%). Trotz Finanzkrise stiegen die Löhne auch im Kreditgewerbe um 1,8%.

Das niedrigste Lohnwachstum verzeichneten die Wirtschaftszweige Verkehr (+1,6%), Versicherungsgewerbe (+1,4%) und Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen (+1,3%).

swissinfo.ch und Agenturen

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?