Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Wirtschaftsjournalist und Geldökonom Fabio Canetg spricht in unserem Podcast mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis über die neusten Entwicklungen in der internationalen Finanzwelt.
Dieser Inhalt wurde am 28. November 2022 - 08:30 publiziertSie können den Geldcast auf Apple PodcastsExterner Link oder SpotifyExterner Link abonnieren. Es gibt auch eine englische Version auf YouTubeExterner Link. Viel Freude beim Anhören!
Gelingt die BVG-Reform?
Der Ständerat berät in diesen Tagen die Reform der beruflichen Vorsorge. Damit sie gelingen könne, müsse es einen breit abgestützten Kompromiss geben, sagt die Politologin Silja Häusermann in der neuen Geldcast-Folge. Ob ein solcher möglich ist, scheint allerdings fraglich.
Sind unsere Renten noch sicher?
Die Börsen kennen seit Anfang Jahr nur noch eine Richtung, und zwar steil nach unten. Davon betroffen sind auch die Pensionskassen. Künftige Rentenversprechungen sind nur noch knapp gedeckt. Wie sicher sind unsere Renten noch?
Die Zentralbanken im Stagflations-Dilemma
In immer mehr Währungsräumen schwächt sich die Wirtschaft merklich ab. Gleichzeitig ist die Inflation noch immer deutlich zu hoch. Das stellt die Zentralbanken vor ein Dilemma: Sollen sie die Zinsen weiter anheben, um die Inflation zu bekämpfen, oder sollen sie die Zinsen wieder senken, um die Wirtschaft zu stützen?
Die Hypotheken in der Schweiz werden massiv teurer
Die Zinsen für Hypotheken haben sich in der Schweiz seit dem Jahresbeginn fast verdreifacht. Wer bauen möchte oder seine Hypothek erneuert, muss sich entscheiden zwischen einer Festhypothek und einer SARON-Hypothek. Was lohnt sich aktuell mehr?
Nationalbank: Mehr Geld für Banken, weniger für Bund und Kantone
Die Nationalbank überweist neu mehrere Milliarden Franken pro Jahr an die Banken, um die Zinsen nach oben zu drücken. Mit der Folge, dass für Bund und Kantone weniger Geld übrigbleibt. Pikant dabei: Die SNB könnte ihr Zinsziel auch mit weniger hohen Zinszahlungen an die Banken erreichen.
Caroline Hilb, Geldpolitik-Expertin, über die steigenden Zinsen
Wir sollten uns auf weiterhin steigende Zinsen gefasst machen, sagt Caroline Hilb, Geldpolitik-Expertin bei der St. Galler Kantonalbank. Auch wenn das die Zentralbanken vor ein Dilemma stellt.
Der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann über die Inflation
Die Inflation steigt und steigt, die Zentralbanken versuchen Gegensteuer zu geben. Ein Geldcast-Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann über die lauernden Gefahren von Zinserhöhungen.
Oliver Wünsch, heute Zentralbank-Berater bei "Oliver Wyman", einst Mission Chief beim IWF
"Wir mussten in einer Nacht- und Nebelaktion mehrere Milliarden Euro Bargeld mit einem Flugzeug nach Zypern schaffen." Das sagt Oliver Wünsch mit Blick auf seine frühere Tätigkeit beim IWF.
Martin Brown, der neue Leiter des Studienzentrums Gerzensee
"Ich unterhalte mich in Kaffeepausen mit weltbekannten Ökonom:innen." Das sagt Martin Brown. Kein Wunder, hat er riesige Freude an seiner Arbeit. Und er hat Pläne für den Think Tank mit bester Aussicht auf die Berner Alpen.
Der erste Geldcast Live Talk!
Wieso ist die Inflation so hoch? Was müssen die Zentralbanken jetzt tun? Und wie lange wird uns die Teuerung noch beschäftigen? Über diese Fragen diskutierten im ersten Geldcast live vor Publikum im "Polit-Forum Bern" zwei ausgewiesene Inflationsfachleute.
Ein Börsen-ABC für Einsteiger:innen
Wie funktioniert die Börse? Weshalb brechen die Aktienkurse seit Jahresbeginn so stark ein? Und bringt es überhaupt etwas, grün zu investieren? Im neusten Geldcast machen wir ein Börsen-ABC: Zu Gast ist Stefanie Knoll, Produzentin bei "10vor10" und Moderatorin von "SRF Börse". Sie verrät uns zudem, was guten Wirtschaftsjournalismus ausmacht, wie sie ihre Expertinnen und Experten auswählt und wie es sich anfühlt, wenn Beiträge erst auf den allerletzten Drücker fertig werden.
Mit einer Wirtschaftskrise gegen die Inflation?
In vielen Ländern liegt die Inflation deutlich über dem Ziel der Zentralbanken. Und auch in der Schweiz ist die Teuerung zu hoch. Kommt es jetzt zu einer geldpolitischen Vollbremsung?
Nationalbank: "Es gibt kein Recht auf Geheimniskrämerei"
Die Schweizerischen Nationalbank ist im internationalen Vergleich sehr intransparent. Das muss sich ändern, sagt Yvan Lengwiler, Professor für Makroökonomie an der Universität Basel. Im Geldcast Update erklärt er seine Vorschläge.
Ukrainische Flüchtlinge können ihr Bargeld nicht in Franken tauschen
Warum nicht? Das Geldcast-Update geht dieser Frage nach und erklärt wie dieses Problem gelöst werden könnte.
"Es gibt viele Parallelen zwischen den Inflation der 1970er-Jahre und heute."
Das sagt Ernst Baltensperger, emeritierter Professor für Makroökonomie und Doyen der Schweizer Geldpolitik.
"Die Inflation ist bereits zu spüren - auch in der Schweiz"
Die Situation sei aber weniger dramatisch als in den USA, sagt Nannette Hechler-Fayd'herbe, Anlagechefin der Credit Suisse. "In der Schweiz sind beispielsweise die Mieten nicht indexiert."
Wie steht es um den US-Arbeitsmarkt?
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist gut – sowohl in Amerika als auch in der Schweiz. Darauf deuten die meisten Kennzahlen hin. Nur ein Indikator wirft in den USA noch Fragen auf. Mehr dazu auch im Newsletter.
Die Anlagepolitik der Nationalbank in der Kritik
Nationalrat Gerhard Andrey beschäftigt sich intensiv mit der Schweizerischen Nationalbank und sagt: "De facto verwaltet die SNB-Spitze einen der grössten Staatsfonds der Welt." Warum ihn das umtreibt und wo er Potenzial sieht. Mehr dazu lesen Sie hier.
Was bedeutet digitales Zentralbankengeld für die Finanzstabilität?
Mehr als 80 Prozent der Zentralbanken weltweit forschen an einem digitalen Zentralbankengeld. So auch die Schweizerische Nationalbank. Was kommt da auf uns zu? Mehr dazu auch im Newsletter.
Afghanistan geht das Bargeld aus
Afghanistan geht das US-Dollar-Bargeld aus – mit katastrophalen Folgen für die Bevölkerung. Jetzt fordert die "New York Times" die Freigabe von Dollar-Guthaben der afghanischen Zentralbank. Was würde das bringen? Und wie konnte es überhaupt soweit kommen? HierExterner Link erfahren Sie mehr.
So kommt es zu Inflation
Die Inflation in den Vereinigten Staaten ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Was sind die Gründe dafür? Und steigen die Preise jetzt auch in der Schweiz? HierExterner Link der Newsletter.
Thomas Moser, Mitglied im erweiterten Direktorium der Schweizerischen Nationalbank
Bitcoins, Stablecoins und digitales Zentralbankengeld: Was sagtExterner Link die Schweizerische Nationalbank (SNB) dazu? Wie wird unser Geld der Zukunft aussehen?
Katrin Assenmacher, Leiterin "Geldpolitische Strategie" der Europäischen Zentralbank
"Die Inflation wird sich von alleine zurückbilden", sagt Katrin Assenmacher, Leiterin der geldpolitischen Strategie bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt. Und: Weshalb hat sich Katrin Assenmacher im letzten Jahr öffentlich geäussert zum Gender-Ungleichgewicht bei der Schweizerischen Nationalbank? Hier erfahren Sie mehr.
Signe Krogstrup, Gouverneurin der Dänischen Nationalbank
In Europa liegt die Teuerung mit 4,1 Prozent deutlich über dem Zielwert von 2 Prozent. Das interessiert Signe Krogstrup, Gouverneurin der Dänischen Nationalbank, aber nur wenig. Weshalb das so ist, erfahren Sie in dieser Episode. Mehr dazu auch in diesem Artikel.
Yield Curve Control ausser Kontrolle
Die australische Zentralbank wird von den Märkten angegriffen und verliert die Kontrolle über die Zinsen. Ähnliches ist der Schweizerischen Nationalbank 2015 mit dem Euro-Mindestkurs passiert. Doch was steckt dahinter?
Geldpolitik gegen den Klimawandel?
Seit Jahren wird von den Zentralbanken gefordert, mehr gegen den Klimawandel tun. Jetzt steht ein neues geldpolitisches Instrument zur Diskussion.
Neue Namen fürs SNB-Direktorium
Im Umfeld der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist eine neue Diskussion entbrannt: Wer wird dereinst auf den aktuellen SNB-Präsidenten Thomas Jordan folgen?
Forschung und Geldpolitik
Kaum ein Politikbereich wird so stark durch die Forschung geprägt wie die Geldpolitik. Doch wie offen die Zentralbanken über die neuesten Forschungsresultate sprechen, variiert stark. Wie unterscheiden sich die Forschungskonferenzen der Zentralbanken?
Claude Longchamp, Politikwissenschaftler
Die Schweizerische Nationalbank ist unter Druck. "Diese Diskussionen werden sich ins Parlament vorarbeiten und Volksabstimmungen beeinflussen", glaubt Politologe Claude Longchamp. Doch wie könnte sich die SNB selber erneuern? Mehr dazu hierExterner Link.
Wie weiter mit der hohen Inflation in den USA?
Die USA durchlebt den stärksten Teuerungsschub seit 2008. Wie ist es dazu gekommen und was kann die US-Zentralbank Fed dagegen machen? Im GesprächExterner Link mit Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker an der Universität Zürich.
Cilgia Rest, Bankchefin in Scuol
Was heisst es für das Engadin und das Leben der dort lebenden Menschen, wenn die Hypotheken so günstig sind, dass viele Wohnungen und Häuser an Gäste vermietet werden? Das erklärtExterner Link Cilgia Rest, Regionalleiterin der Graubündner Kantonalbank in Scuol. Für sie ist die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank eine "riesige Herausforderung".
Aymo Brunetti, Professor für Volkwirtschaftslehre
"Irrwitzig expansiv": So kommentiert der renommierte Schweizer Ökonomieprofessor Aymo Brunetti die derzeitige Fiskalpolitik in den Vereinigten Staaten. Er hält nach der Krise steigende Preise für "sehr denkbar".
"Geldpolitik ist mehr als Inflationssteuerung"
Katharina Utermöhl ist eine der bekanntesten EZB-Kennerinnen in Deutschland. In dieser Folge spricht sie über den letztjährigen Entscheid des deutschen Bundes-Verfassungsgerichts. Das hat gesagt: die Europäische Zentralbank (EZB) überschreitet ihr Mandat. Ein Entscheid, der sich auch auf die Schweizerische Nationalbank (SNB) auswirkt.
Alexandra Janssen, CEO ECOFIN Portfolio Solutions
Alexandra Janssen ist das neue Aushängeschild der liberalen Ökonomen-Szene. Für sie ist klar: "Aus ökonomischer Sicht intervenieren die Zentralbanken, um die Staatsschulden zu finanzieren." Das sei problematisch. HierExterner Link finden Sie die spannendsten Aussagen aus dem Gespräch.
Hohe Staatsschulden verhindern einen Zinsanstieg
Reto Lipp moderiert das SRF-Wirtschaftsmagazin "ECO". Er sagt: "Die Börse hat Corona bereits abgehakt." Das sei nicht ungefährlich. Ein Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik würde nämlich zu einem Aktiencrash führen.
Professor fordert neue Strategie für die Nationalbank
Yvan Lengwiler ist Makroökonomie-Professor an der Universität Basel und Mitbegründer des SNB-Observatoriums. Er sagt: "Das Management der Inflationserwartungen ist das A und O der Geldpolitik. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat diese Aufgabe sträflich vernachlässigt."
SP-Nationalrätin Céline Widmer und FDP-Ständerat Ruedi Noser im Gespräch
Zu Gast in dieser Folge sind die sozialdemokratische Nationalrätin Céline Widmer aus dem Kanton Zürich und Ständerat Ruedi Noser von der Freisinnig-Demokratischen Partei, ebenfalls Kanton Zürich. Widmer findet es "unwürdig" jetzt knausrig zu sein mit den Härtefallhilfen. Das sieht Noser anders. "Firmen sind nicht für die Ewigkeit gemacht," sagt er.
Dirk Niepelt, Direktor des Studienzentrums Gerzensee
Dirk Niepelt ist weltweit einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der elektronischen Zentralbankengelder. "Bis vor wenigen Jahren wurde das elektronische Zentralbankengeld von den Notenbanken noch sehr skeptisch beurteilt", sagt er. Das sei heute aber nicht mehr so.
Klima-Ökonomin Annabelle Ehmann im Gespräch
Annabelle Ehmann, Studentin der Agrarökonomie und Klimaaktivistin, hat aus Protest auch schon auf dem Bundesplatz gezeltet, direkt vor der Nationalbank. Deren Anlagestrategie kritisiert sie scharf. In dieser Folge spricht sie über Politik, Finanzwesen und Klimagerechtigkeit.
Sarah Lein, Makroökonomie-Professorin
"In der Schweiz haben wir trotz Negativzinsen das Inflationsziel nicht erreicht," sagt die Basler Makroökonomin Sarah Lein. Wie also weiter?
Isabel Martinez, Ungleichheitsforscherin
"Jede Politikmassnahme hat Gewinner und Verlierer", sagt Ökonomin Isabel Martinez, die über Gerechtigkeit und Ungleichheit in Wirtschaftssystemen forscht. Kritisch beurteilt Martinez auch die Nebenwirkungen der aktuellen Geldpolitik.
Patrizia Laeri, Wirtschaftsjournalistin
Sie spricht in dieser Folge über den hohen Männeranteil in der Führungsetage der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Sie sagt: "Die Zahlen weisen klar darauf hin, dass es bei der SNB eine systematische Diskriminierung von Frauen gibt."
Daniel Kaufmann, Geldpolitik-Forscher
Daniel Kaufmann ist Assistenzprofessor an der Universität Neuchâtel und ehemaliger Mitarbeiter der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Hier gibt er uns Einblicke in das Innenleben der Notenbank. Er sagt: «Man könnte sich überlegen, das SNB-Direktorium auch mit Nicht-Schweizer*innen zu besetzen.»
UBS-Chefökonom Daniel Kalt im Gespräch
Daniel Kalt analysiert für die Schweizer Grossbank UBS die Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz und weltweit. Wir trafen ihn zum Talk.
Jan-Egbert Sturm, KOF-Direktor
Jan-Egbert Sturm (KOF/ETH) ist der renommierteste Konjunkturprognostiker der Schweiz. Wir trafen ihn zur ersten Episode des swissinfo.ch-Podcasts über die Schweizer Geldpolitik.
Weitere Podcasts von SWI swissinfo.ch
"Inside Geneva": Imogen FoulkesExterner Link lädt in diesem englischsprachigen Podcast Menschen, welche sich in Genf mit den grossen Herausforderungen der Welt befassen, zum "straight talk" ein.
"The Swiss Connection": Erkunden Sie mit Susan MisickaExterner Link Schweizer Geschichten - für und mit der Welt! Dieser Podcast ist ebenfalls auf Englisch.
End of insertion
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Kommentare unter diesem Artikel wurden deaktiviert. Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch.