Navigation

Wer die Rute zückt, verdirbt sein Kind

Der Erziehungsstil und die Herkunft der Eltern sind in der Schweiz laut einer Studie des Schweizerischen Nationalfonds für das spätere Gelingen des Lebens entscheidend. Gefordert wird mehr Chancengleichheit für die Kinder.

Dieser Inhalt wurde am 26. August 2008 - 14:43 publiziert

In der Schweiz leben 80% der rund 1,4 Millionen Kinder mit ihren Eltern zusammen. 44% der 6-Jährigen sind dabei einer strengen Erziehung ausgesetzt. Unter einem strengen Regime im Elternhaus stehen mit 15 immer noch 20% der Jugendlichen.

Gemäss der Studie "Kindheit und Jugend in der Schweiz" ist das kindliche und jugendliche Wohlbefinden hierzulande im Vergleich zu 21 Industrienationen zwar gut. Neben dem Erziehungsstil setzen aber geschlechtstypische Unterschiede, Bildung, Armut und Migration den Sprösslingen zu.

Eine gleichgültige oder ausschliesslich fordernde Erziehung führt dazu, dass Junge ihr Leben häufiger als sinnlos bezeichnen.

Fruchtbarer dagegen erwies sich laut der Studie eine Erziehung mit viel Unterstützung, weniger Druck und Bestrafung und einer guten emotionalen Beziehung zwischen Eltern und Kind. Die Schulleistungen waren besser, die Sozialkompetenz höher.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.