Navigation

Waldpolitik kommt vors Volk

Die Schweiz besteht zu einem Drittel aus Wald. Keystone

Über die Waldpolitik der Schweiz wird das Stimmvolk entscheiden. Am Freitag haben Umweltschützer ihre Initiative "Rettet den Schweizer Wald" eingereicht.

Dieser Inhalt wurde am 14. Oktober 2005 - 15:53 publiziert

Anstoss zur Initiative hatten Pläne des Bundes gegeben, die Subventionen für die Waldbewirtschaftung zu kürzen und das Potenzial des Waldes wirtschaftlich besser zu nützen.

Die Volksinitiative "Rettet den Schweizer Wald" wurde zehn Tage vor Ablauf der Sammelfrist mit 115'526 beglaubigten Unterschriften eingereicht. Getragen wird sie von der Umweltorganisation "Helvetia nostra" und einer Gruppe von Förstern.

Zwar sei das heutige Schweizer Waldgesetz vorbildlich, sagte der umtriebige Heimat- und Naturschützer Franz Weber, Gründer von "Helvetia nostra", am Freitag in Bern.

Die Beschlüsse des Bundes in den Entlastungsprogrammen und der im vergangenen Juni in die Vernehmlassung gegebene Revisionsentwurf des Waldgesetzes zeigten jedoch, dass der Bund sich seiner Pflicht zur Pflege des Waldes entziehe. Die Wälder würden zu blossen Holzlieferanten degradiert, der immaterielle Wert werde vernachlässigt.

Verbesserter Schutz

Mit einer Verfassungsänderung soll deshalb der Schutz des Waldes verbessert und verbindlicher verankert werden. So soll festgehalten werden, dass neben dem Bund auch die Kantone eine Verantwortung tragen.

Zudem muss neben den Schutz-, wirtschaftlichen und sozialen Funktionen des Waldes auch die Funktion zur Erhaltung der Bio-Diversität gewährleistet werden.

Weiter will die Initiative ein Rodungsverbot in der Verfassung verankern. Ausnahmen vom umfassenden Schutzgebot wären nur dann erlaubt, wenn sie - gegen entsprechende Ersatzleistungen - gemeinnützigen Zwecken dienten.

Rodungen sind gemäss heutigem Gesetz zwar verboten, im Revisionsentwurf ist jedoch eine Lockerung vorgesehen. Dies entspreche keiner nachhaltigen Nutzung des Waldes, sagte Weber.

Potenzial besser nutzen

Laut der zu Wochenbeginn publizierten Forststatistik 2004 wird das Potenzial des Schweizer Waldes nur zu zwei Dritteln genutzt. Die Holzhandels-Bilanz sei seit Jahren negativ, weil ein bedeutender Teil des in der Schweiz geernteten Holzes unverarbeitet ins Ausland exportiert werde, teilte das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) mit.

Ein grosser Teil der Holzverarbeitung werde auf diese Weise ins Ausland verlagert, statt dass das Holz in der Schweiz genutzt würde.

Das soll sich demnächst ändern. Im solothurnischen Luterbach und in Ems, Kanton Graubünden, planen zwei österreichische Gross-Sägereien je ein Werk, das jährlich über 500'000 Kubikmeter Holz verarbeiten kann.

Die Schweizer Förster schauen dieser Entwicklung mit Sorge entgegen, wie ihr Verbandspräsident Franco Petrini bei der Einreichung der Initiative erklärte. "Anstelle der Förster werden bald Bulldozer und Kettensägen das Sagen haben", fügte Weber an.

swissinfo und Agenturen

Fakten

In der Schweiz erstreckt sich der Wald auf einer Fläche von 1,2 Mio. Hektaren (30% der Landesfläche).
9% davon sind Schutzwälder.
27% sind im Privatbesitz.
In der Forstindustrie sind 7300 Menschen beschäftigt.
2004 wurden 5,2 Kubikmeter Holz genutzt, das sind zwei Drittel des möglichen Potenzials.
Die Holzhandelsbilanz ist seit Jahren defizitär: 2004 hat die Schweiz Holz für 3,75 Mrd. Fr. exportiert und für 5,98 Mrd. Fr. importiert.

End of insertion
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.