Navigation

Buhlen um Stimmen der Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen

Von den fast 800'000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern nehmen rund 180'000 regelmässig ihr Stimm- und Wahlrecht wahr. Also wird von den Parteien um die Stimmen der "fünften Schweiz" geworben – auch mit eigenen "Auslandschweizer-Listen".

Dieser Inhalt wurde am 24. Juli 2019 - 11:00 publiziert
SRF und swissinfo.ch/sb
Externer Inhalt

Am Dienstag gab die SP International bekannt, mit rund 30 Kandidatinnen und Kandidaten auf normalen Listen oder auf separaten Auslandschweizerlisten anzutreten. In einer MedienmitteilungExterner Link schreibt die SP International, es sei höchste Zeit, dass die Anliegen von Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern in der Politik gehört würden.

In der Mitteilung wird Christine Löhrer, Kandidatin auf der Internationalen Liste der SP Bern, zitiert: "Bis heute wurde wenig bis nichts gemacht. Die Anliegen der 'Fünften Schweiz' finden kein Gehör in der Politik." So sei es beispielsweise für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer schwierig, ein Bankkonto zu eröffnen, sie hätten Lücken in der Altersvorsorge und würden vom demokratischen Prozess ausgeschlossen, weil E-Voting bis heute nicht funktioniere. "Das Parlament muss diese Diskriminierungen angehen", heisst es weiter in der Mitteilung.

Erst ein Parlamentarier aus der Fünften Schweiz

Bisher sass erst ein Auslandschweizer im Parlament: Tim Guldimann, der nach zweieinhalb Jahren bereits das Handtuch warf.

Dabei hat die "Fünfte Schweiz" zahlenmässig ein grosses Gewicht: Fast elf Prozent der Schweizer Bürgerinnen und Bürger leben im Ausland. Im Stimmregister eingetragen sind 182'000. Das ist immer noch genug, um ein politischer Faktor zu sein.

Parteien buhlen um Gunst

Auch andere Parteien buhlen deshalb um die Gunst der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. So bezweckt die SVP InternationalExterner Link die Förderung der Interessen von Schweizer Bürgern, die im Ausland leben und sich zu den Grundsätzen der Schweizerischen Volkspartei bekennen. 

Der Schweizer Rolf Schudel, der über 30 Jahre in Südafrika lebte, kandidierte 2003 auf der Auslandschweizerliste der SVP. Keystone / Alessandro Della Valle

"Die SVP International fördert den Kontakt zwischen Schweizern im Ausland mit der SVP. Sie unterstützt die Auslandschweizer bei der Ausübung ihrer politischen Rechte", heisst es auf der Website. Die Auslandschweizer-Sektion der SVP tritt ebenfalls mit rund 30 Kandidaten und Kandidatinnen für die Wahlen 2019 an.

Die FDP InternationalExterner Link sowie die CVP InternationalExterner Link, die sich ebenfalls die Interessen von Auslandschweizern und Auslandschweizerinnen auf die Fahne geschrieben haben, erstellen hingegen laut einer Recherche der Aargauer ZeitungExterner Link für die Wahlen keine speziellen Auslandschweizerlisten.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.