Navigation

VW und Porsche suchen nach neuen Wegen für Fusion (AF)

Dieser Inhalt wurde am 09. September 2011 - 10:51 publiziert

(Neu: Aktualisierter Aktienkurs; Plan C: Betriebsüberlassungsvertrag)
STUTTGART/WOLFSBURG (awp international) - Volkswagen und Porsche kämpfen trotz ihrer auf Eis gelegten Fusionspläne weiter um eine gemeinsame Zukunft. In den nächsten Wochen wollen die beiden Autobauer mögliche neue Wege für ein Zusammengehen ausloten. Der VW-Vorstand will die Ideen noch in diesem Jahr dem Aufsichtsrat präsentieren. Wann und wie die beiden Konzerne zusammenfinden werden, steht noch in den Sternen.
Die Wunschlösung ist geplatzt, 2011 zu verschmelzen und Porsche zur zehnten Marke unter dem Dach von Europas grösstem Autobauer zu machen. Das hatten beide Unternehmen am Donnerstagabend mitgeteilt. VW sind die rechtlichen und steuerlichen Risiken des Deals zu gross. Hintergrund sind vor allem noch ungelöste juristische Altlasten, die sich aus der einstigen Übernahmeschlacht der heutigen Partner ergeben hatten.
An der Börse wurden die Nachrichten negativ aufgenommen. Porsche-Papiere verloren im Vormittagshandel mehr als zehn Prozent. Auch die im Dax notierten VW-Vorzugsaktien fielen mit mehr als zwei Prozent stärker als der Markt.
SCHADENSERSATZFORDERUNGEN IN MILLIARDENHÖHE
So fordern mehrere Investmentfonds in den USA Schadenersatz in Milliardenhöhe. Die Kläger werfen der früheren Porsche-Chefetage um Ex-Vorstandschef Wendelin Wiedeking Täuschung vor. Der Ausgang ist noch völlig offen. Ausserdem ermittelt in Deutschland die Staatsanwaltschaft gegen Wiedeking und den früheren Finanzchef Holger Härter. Es wird geprüft, ob die Manager im Zuge der geplanten VW-Übernahme am Kapitalmarkt getäuscht haben. Ihnen wird unter anderem Untreue vorgeworfen. Es sei nicht zu erwarten, dass diese Hürden noch rechtzeitig aus dem Weg geräumt werden könnten, teilte VW mit.
Volkswagen und Porsche hatten nach dem Ende des langen und schmutzigen Übernahmekampfes im Sommer 2009 eine Vereinbarung unterzeichnet, die das Zusammengehen regeln sollte. Als Wunschlösung war darin eine Verschmelzung der Porsche Automobil Holding SE mit der Volkswagen AG im Jahr 2011 vorgesehen. Unter dem Dach der Porsche Holding sind 50,1 Prozent der Anteile an der Porsche AG gebündelt und die 50,7 Prozent, die die Stuttgarter an VW halten.
Diese Variante ist zwar wegen der Bedenken der Wolfsburger zunächst vom Tisch, könnte aber durchaus zu einem späteren Zeitpunkt noch umgesetzt werden. Dafür wären dann aber neue Verträge notwendig, verlautete am Freitag aus Unternehmenskreisen.
PLAN B ODER PLAN C?
Ausserdem hatten sich die beiden Partner ein Hintertürchen offengehalten: Von Ende 2012 an kann VW das Porsche-Sportwagengeschäft komplett übernehmen. Bisher halten die Wolfsburger 49,9 Prozent. Der Vorteil: Volkswagen könnte sich das komplette operative Porsche-Sportwagengeschäft sichern, ohne die ungelösten Probleme der Porsche SE am Hals zu haben. Der Nachteil: Diese Variante wäre erst ab Mitte 2014 steuerfrei.
Beide Autobauer suchen nun nach weiteren Alternativen. Welche Ideen dafür schon auf dem Tisch liegen, wollten sie aber nicht sagen. Experten halten es für denkbar, dass eine Übergangslösung der neue Weg sein könnte. So ist es einer Aktiengesellschaft erlaubt, dass sie "den Betrieb ihres Unternehmens einem anderen verpachtet oder sonst überlässt". Dieser sogenannte Betriebspachtvertrag oder auch Betriebsüberlassungsvertrag hätten wie Plan B den Vorteil, dass die Altlasten der Porsche SE umschifft werden.
Die Schwaben waren mit dem Versuch gescheitert, den viel grösseren VW-Konzern zu übernehmen und hatten 11,4 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Wiedeking musste im Sommer 2009 seinen Hut nehmen. In der Praxis arbeiten die beiden Autobauer längst eng zusammen./sba/loh/emt/DP/dc

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.