VW/Millionen-Investitionen für Tiguan-Fertigung
WOLFSBURG/KASSEL (awp international) - Mit Millionen-Investitionen will Volkswagen den Nachfrage-Boom bei seinem Geländewagen Tiguan weiter festigen. Der Konzern bestätigte am Montag Medienberichte, wonach im Wolfsburger Stammwerk und im Komponentenwerk in Kassel ein Ausbau der Fertigung bevorsteht. Über die genaue Höhe der Mittel, die in die Erweiterung der Produktionslinie fliessen sollen, müssten die Gremien von Europas grösstem Autobauer aber noch entscheiden. In Wolfsburg sei dafür "ein hoher zweistelliger Millionenbetrag" vorgesehen, hiess es aus dem Unternehmen. Den Planungen zufolge sollen statt bislang 700 künftig 1.000 Tiguan-Wagen pro Tag vom Band laufen.
Der 2007 gestartete Leicht-Geländewagen sei inzwischen ein Absatzrenner. Vor allem im Karosseriebau solle die Kapazität daher nochmals erhöht werden. Insgesamt 18 Produktionsanlagen werden zusammengeführt, erweitert oder neu aufgebaut. Hierzu plant VW unter anderem die Anschaffung von 240 zusätzlichen Robotern. Die hierfür nötigen Ausgaben seien Teil der langfristigen Investitionsplanung.
Die Vorbereitungen liefen derzeit auf Hochtouren, teilte Volkswagen mit. Wenn der Ausbau wie geplant umgesetzt wird, könnten jährlich bis zu 60.000 Tiguan das Wolfsburger Werk verlassen. "Damit ist der Ausbau ein wichtiger Schritt für die langfristige Auslastung und Standortsicherung", heisst es in einem VW-Papier.
Der Tiguan gehörte nach Konzernangaben bereits im Frühjahr zu den erfolgreichsten Modellen neben dem New Beetle, dem Touran, den verschiedenen Golf-Ablegern sowie den China-Versionen von Jetta und Passat. Auf dem immer wichtiger werdenden chinesischen Markt soll der Geländewagen ebenfalls neue Käuferschichten erschliessen. Im Juni war eine komplette Jahresproduktion schon vorbestellt. Volkswagen will bis zum Jahr 2018 zum weltgrössten Autoproduzenten aufsteigen./jap/DP/stb