Vorschlag der Bankenaufsicht EBA stösst auf Widerstand
BONN (awp international) - Der Vorschlag der Europäischen Bankenaufsicht, Problembanken mit direkten Finanzhilfen des Euro-Rettungsfonds EFSF zu stützen, stösst in Deutschland auf Widerstand. Die Finanzaufsicht Bafin sprach sich im Ausschuss der EBA (European Banking Authority) gegen einen entsprechenden Brief an die Wirtschafts- und Finanzminister aus, wie ein Sprecher der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht am Mittwoch sagte.
In ihrem jüngsten Stresstest hatte die EBA den meisten europäische Banken noch bescheinigt, für neue Krisen gerüstet zu sein. Von 91 Instituten fielen acht Banken durch - vor allem Geldhäuser aus den angeschlagenen Euro-Ländern Spanien und Griechenland. Nachdem das Schreiben der Behörde für Unruhe gesorgt hatte, erklärte die EBA, sie rufe "nicht zu einer dringenden und massiven Rekapitalisierung der Banken auf". Die kürzlichen Stresstests hätten gezeigt, dass die Banken in der EU ihre Kapitaldecke deutlich gestärkt hätten. Einige Banken hätten noch Nachholbedarf.
Wegen der Euro-Schuldenkrise sind vor allem Bank-Aktien unter Druck. Etliche Institute haben Anleihen von Euro-Krisenstaaten in ihren Büchern stehen. Das Misstrauen der Banken untereinander ist gestiegen. Das schürt die Angst vor einer neuen Bankenkrise.
Nach Vorstellungen der EBA soll der EFSF künftig in Schieflage geratenen Banken direkt Nothilfe leisten können. Solche Vorschläge sollen dem Vernehmen nach von den EU-Staats- und Regierungschefs bereits diskutiert, aber als nicht praktikabel abgelehnt worden sein. Stattdessen soll der EFSF-Fonds künftig Darlehen an Staaten vergeben, die damit den Finanzsektor stützen können. Schon Irland hatte vom Rettungsfonds Milliarden erhalten und damit in Schieflage geratene Banken gerettet. /mar/DP/jsl