Navigation

Verdingkinder-Schicksale aufgezeichnet

Bis weit in die Hälfte des 20 Jahrhunderts haben in der Schweiz Zehntausende Kinder das Los von Verdingkindern erlitten. Basler Forscher haben erstmals umfassend Lebensgeschichten Betroffener aufgezeichnet.

Dieser Inhalt wurde am 05. November 2008 - 18:37 publiziert

Es sei "gelungen, einen wichtigen Aspekt der Schweizer Sozialgeschichte aus der Sicht der Betroffenen festzuhalten", heisst es im Schlussbericht einer Nationalfondsstudie der Universität Basel.

Die Forscher hatten 280 Interviews mit früheren Verdingkindern geführt; 40 wurden in einem am Mittwoch in Basel vorgestellten Buch zusammengefasst. Alle Aufzeichnungen sollen zudem ab 2011 über das Schweizerische Sozialarchiv Forschenden und andern Interessierten zugänglich sein.

Verdingkinder wurden fremdplatziert, stammten aus armen oder zerrütteten Familien, waren unehelich geboren oder elternlos und dienten als billige Arbeitskräfte vor allem auf Bauernhöfen.

Dem Grossteil der Befragten blieben auch Sekundarschule oder Berufslehre verwehrt. Viele berichteten von Missbräuchen. Etliche Pflegeorte bewerteten sie aber auch als gut. Laut den Forschern dringend nötig sind nun weitere Untersuchungen.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.