Navigation

USA/Bernanke erwägt bei Flaute weitere Stütze für Wirtschaft (AF)

Dieser Inhalt wurde am 13. Juli 2011 - 18:28 publiziert

(Meldung umgeschrieben und ausgebaut)
Washington (awp/sda/rtd/dpa) - US-Notenbankchef Ben Bernanke will der Konjunktur für den Fall einer Wirtschaftsflaute weiter unter die Arme greifen. Es bestehe die Möglichkeit, dass sich die jüngste wirtschaftliche Schwäche als beständiger erweisen werde als angenommen, sagte er am Mittwoch.
Geselle sich noch die Gefahr von auf breiter Front fallender Preise hinzu, würde dies für weiteren Stützungsbedarf sprechen, fügte der Notenbankchef vor dem Ausschuss für Finanzdienstleistungen des Repräsentantenhauses in seinem Halbjahresbericht hinzu. Bernanke verwies ausdrücklich darauf, dass die Notenbank bei ihren bereits nach unten korrigierten Wirtschaftsprognosen vom Juni die enttäuschenden Daten vom Jobmarkt noch nicht berücksichtigen konnte.
Die Arbeitslosenquote war im Juni überraschend auf 9,2 gestiegen und der Arbeitsplatzaufbau weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Dies nährte Spekulationen, die Notenbank könnte nach den Mitte des Jahres ausgelaufenen Bond-Ankaufprogramm im Volumen von 600 Mrd. Dollar ein weiteres Stützungspaket auflegen.
Die US-Notenbank hat bereits zwei Anleihenkaufprogramme durchgeführt. Damit sollten langfristige Zinsen gesenkt und die von Finanz- und Wirtschaftskrise gerupften Amerikaner zum Konsum verleitet werden. Vor allem ging es der Fed auch darum, die Gefahr einer hochriskanten Deflation, eines Preisverfalls auf breiter Front, abzuwenden.
"Haben genug Munition"
Das Programm war vom Ausland teilweise scharf kritisiert worden. Zugleich machte Bernanke deutlich, dass die Fed den historisch niedrigen Leitzins von null bis 0,25 Prozent über einen längeren Zeitraum beibehalten will. Die Notenbank habe genügend Munition, um im Notfall erneut stützend einzugreifen zu können, meinte Bernanke.
Mit Sorge äusserte sich Bernanke auch zu dem gegenwärtigen politischen Streit um die Erhöhung des US-Schuldenlimits von 14,3 Billionen Dollar (zehn Billionen Euro). Ein Kreditausfall würde eine grosse Krise verursachen.
Die US-Börsen starteten beflügelt von möglichen erneuten Käufen von Staatsanleihen durch die Fed mit Gewinnen in den Handel. Nach der Talfahrt der vergangenen drei Handelstage legte der US-Leitindex Dow Jones Industrial um 1,2 Prozent auf 12'599,12 Punkte.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.