Navigation

US-Bankchefs sollen für Pleiten büssen

Dieser Inhalt wurde am 17. November 2010 - 15:31 publiziert

NEW YORK (awp international) - Die USA wollen Pleitebanker für ihre Fehler zur Rechenschaft ziehen. Die staatliche Einlagensicherung FDIC ermittelt zusammen mit der Bundespolizei FBI gegen rund 50 ehemalige Bankchefs und -mitarbeiter, deren Institute seit Beginn der Finanzkrise untergegangen sind. Der Bankrott jeder einzelnen Bank kostet die FDIC viel Geld: Sie rettet das Ersparte der Kunden und fängt Verluste auf.
"Wir rechnen damit, dass unsere Untersuchungen auch zu Ergebnissen führen", sagte der FDIC-Verantwortliche Fred Gibson dem "Wall Street Journal" (Mittwochausgabe). Alleine in diesem Jahren sind 146 vor allem kleinere Regionalbanken in den Staaten untergegangen. Seit Beginn der Krise mussten bereits mehr als 300 Institute die Segel streichen. Zuletzt traf es vor einer Woche die Copper Star Bank aus Arizona mit ihren drei Filialen.
Die strafrechtlichen Ermittlungen zeigen, dass die Behörden die Zügel gegenüber den Bankern anziehen. Bislang hat die FDIC mehr als 80 Zivilklagen auf den Weg gebracht, um den entstandenen Schaden ersetzt zu bekommen. Die Behörde fordert mehr als 2 Milliarden Dollar zurück. Strafrechtliche Ermittlungen können dagegen auch zu Haftstrafen führen. Welche Pleiten genauer untersucht werden, verriet Gibson jedoch nicht.
Die Banken stürzen zumeist über faule Kredite. Wegen der hohen Arbeitslosigkeit in den USA können viele Menschen ihre Schulden nicht zurückzahlen. Die Institute sind zum Teil selbst Schuld daran, dass sie so schlecht dastehen. Als der Häusermarkt boomte, war ihnen jeder Kreditnehmer recht, gleich ob er ausreichende Sicherheiten mitbrachte oder aus welcher Ecke der USA er stammte. Viele Regionalbanken machten plötzlich landesweit Geschäfte, was sich nun rächt.
Bis dato sind die meisten Bankchefs ungeschoren davongekommen. Die Ermittler tun sich schwer damit, ihnen konkrete Verfehlungen nachzuweisen. Selbst der Krisenbanker schlechthin, Lehman-Brothers-Chef Richard Fuld, lebt sein Leben weiter. Als einen der wenigen Spitzenbanker erwischte es kürzlich den ehemaligen Chef von Amerikas einst grösster Hypothekenbank Countrywide. Die Börsenaufsicht SEC brummte Angelo Mozilo eine Strafe von 67,5 Millionen Dollar auf./das/DP/stw

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.