Navigation

UmzingelteZigaretten-Schmuggler

Weiterer Erfolg gegen den Zigarettenschmuggel in Italien: 17 Haftbefehle wurden ausgestellt. Keystone

Die Staatsanwaltschaft von Bari hat 17 Haftbefehle gegen mutmassliche Zigaretten-Schmuggler ausgestellt. Gesucht werden auch vier Schweizer.

Dieser Inhalt wurde am 26. Februar 2001 publiziert

Sechs Firmensitze und die Häuser von drei Privatpersonen wurden in der Schweiz durchsucht, wie die Bundes-Anwaltschaft (BA) bestätigte. Es handelte sich um einen Schweizer Bürger und zwei in der Schweiz ansässige Ausländer.

Aktenmaterial sei beschlagnahmt worden, erklärte BA-Sprecher Hansjürg Mark Wiedmer. Es habe aber keine Verhaftungen bei der Aktion gegeben, welche die Kantonspolizeien vom Tessin und der Waadt in Zusammenarbeit mit der Bundeskriminalpolizei ausgeführt haben.

Erneute Rechtshilfe

Grundlage zu dieser Aktion sei ein Ersuchen der italienischen Behörden vom 19. Februar gewesen. Die Ermittlungen stünden in Zusammenhang mit dem Dossier von Gerardo Cuomo, dem mutmasslichen italienischen Zigaretten-Schmuggler, der in Lugano in Untersuchungs- und Auslieferungshaft sitzt.

Gleichzeitig zur Hausdurchsuchungsaktion in der Schweiz hat die Anti-Mafia-Behörde von Bari 17 Haftbefehle ausgestellt. Gegen insgesamt 23 Personen wird ermittelt, von diesen wurden mehrere in Italien verhaftet. Es soll sich aber nur um Helfer handeln, wie es an einer Medienkonferenz der Staatsanwaltschaft in Bari hiess.

Als Drahtzieher des Zigarettenschmuggels via Montenegro und Apulien, dessen Gewinne über die Schweiz gewaschen werden, sieht die Anti-Mafia-Behörde die in der Schweiz ansässigen Personen. Ihnen wird Zugehörigkeit zu einer kriminellen Vereinigung, Zigarettenschmuggel und Geldwäscherei vorgeworfen.

Franco Della Torre im Visier

Im Visier der Behörden von Bari ist insbesondere der Tessiner Franco Della Torre. Er verfügt über eine Importbewilligung von Montenegro für die Einfuhr von Zigaretten. Seine Firma und sein Wohnhaus im südlichen Tessin wurden durchsucht.

Laut dem Staatsanwalt von Bari, Giuseppe Scelsi, soll es sich bei Della Torre um einen Kopf der illegal operierenden Organisationen handeln. Er habe eine von vier "Subkonzessionen" an Gerardo Cuomo vergeben. Cuomo soll verglichen mit Della Torre aber nur "ein kleiner Fisch" sein.

Della Torre war in Zusammenhang mit der "Pizza Connection" 1993 vom Tessiner Kassationsgericht zu einer Haftstrafe von 18 Monaten bedingt verurteilt worden.

swissinfo und Agenturen

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.