Navigation

Überraschender Finalsieger Novak Djokovic

Novak Djokovic feiert seinen Sieg über Jo-Wilfried Tsonga. Keystone

Der Federer-Bezwinger Novak Djokovic gewann den Australian-Open-Final gegen den französischen Überraschungsmann Jo-Wilfried Tsonga.

Dieser Inhalt wurde am 27. Januar 2008 publiziert

Djokovic, Nummer 3 der Weltrangliste, setzte sich im ersten Grand-Slam-Turnier der neuen Saison mit 4:6, 6:4, 6:3, 7:6 (7:2) gegen Tsonga durch.

Für den neu in La Rippe, Kanton Genf, sesshaften Franzosen Jo-Wilfried Tsonga endete das Turnier nicht mit dem erhofften Happy-end.

Der 1,88 Meter grosse Kraftprotz mit 90 kg Gewicht, bisher Nummer 38 und neu 18 in der Weltrangliste, flirtete aber mit der Sensation. Tsonga sicherte sich nach Breakrückstand den ersten Satz mit 6:4 und führte im zweiten Durchgang 1:0, 2:1 und 3:2.

Wie bereits im Halbfinal gegen Roger Federer vermochte sich Novak Djokovic nach der ersten Stunde aber zu steigern. Djokovic gelangen Breaks zum 4:3 im zweiten, sowie zum 2:1 und 6:3 im dritten Satz.

Im 4. Satz nochmals spannend

Im vierten Satz wurde es nochmals spannend. Tsonga verfügte über die bessere Kondition. Der Franzose hätte das Break zum 6:5 realisieren müssen, vermochte aber Djokovic nicht zu passieren.

Djokovic fand den Ausweg aus der heiklen Situation und beendete wie gegen Federer mit einem gewonnenen Tiebreak die Partie. Er verwertete nach drei Stunden sechs Minuten den ersten Matchball, liess sich danach jubelnd auf den Rücken fallen und küsste den Boden.

Junge Akteure im Finale: Fussball-Stimmung

Nie mehr seit dem Wimbledonfinal 2002 (Lleyton Hewitt – David Nalbandian) standen sich zwei derart junge Akteure in einem Major- Final gegenüber.

Auch die Stimmung war ungewöhnlich: Auf den Rängen sorgten die lautstarken serbischen Djokovic-Fans und der grosse Anhang von Publikumsliebling Tsonga für Stimmung wie bei einem Fussballmatch.

Tsongas bisher grösster Erfolg ist der Sieg im Halbfinale der Australian Open 2008 über Rafael Nadal mit 6-2, 6-3, 6-2.

Novak Djokovic ist der erste serbische Grand-Slam-Sieger. Auf dem Weg zu seinem ersten grossen Titel gab Djokovic nur im Final einen Satz und insgesamt bloss 72 Games ab.

Nur Jim Courier gab bei seinem Triumph 1993 am Australian Open noch weniger Spiele ab (71). Djokovic ist in dieser Saison in elf Einzeln noch ungeschlagen; vor dem Australian Open gewann er vier Partien am Hopman Cup in Perth.

Melbourne: Böse Überraschung für Federer

Für Roger Federer war Djokovic am letzten Freitag eine böse Überraschung gewesen: Der Schweizer Tennis-Star Federer, Weltrangerster und dreimaliger Sieger des Australian Open, stand diesen Sonntag gar nicht mehr im Final des Australian Open.

Der Baselbieter hatte am Freitag die Halbfinalpartie gegen den Serben 5:7, 3:6, 6:7 verloren und war ausgeschieden.

swissinfo und Agenturen

Djokovic

Novak Djokovic begann schon als 4-Jähriger, Tennis zu spielen. Mit 12 kam er auf die Tennis Academy in München.

2003 debütierte er als Profi und stand am Jahresende auf dem 679. Platz der ATP-Rangliste.

Innerhalb von 4 Jahren konnte er sich auf Platz 3 verbessern.

Der Serbe Djokovic lebt in Monte Carlo.

Vor einem Jahr erreichte Djokovic im Australian Open das Achtelfinale, wo er dem Weltranglistenersten Roger Federer unterlag.

Im März 2007 erreichte er dann das Finale des Masters-Turniers in Indian Wells, wo er Rafael Nadal unterlag.

Durch diesen Erfolg rückte Djokovic als erster serbischer Tennisspieler in die Top Ten der Weltrangliste vor.

Nun ist ihm als erstem serbischen Spieler sein erster Grand-Slam-Sieg gelungen.

End of insertion

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.