ÜBERBLICK/Unternehmen vom Vorabend ab 17.30 Uhr
Deutsche Autos in den USA begehrt
NEW YORK - Der gute Lauf der deutschen Autobauer auf dem wichtigen US-Markt setzt sich fort. Prozentual zweistellige Verkaufszuwächse waren im Oktober eher die Regel als die Ausnahme. BMW-Nordamerika-Chef Jim O'Donnell warnte am Dienstag aber davor, übermütig zu werden: "Unsere Händler müssen um jeden Verkauf kämpfen."
Winterkorn mahnt zu Bedacht - Lieferzeiten verkürzen
WOLFSBURG - Angesichts der Rekordergebnisse des Autobauers Volkswagen mahnt Konzernchef Martin Winterkorn zu Bedacht. "Wir dürfen trotz aller Erfolge nicht selbstgefällig werden", sagte Winterkorn der "Braunschweiger Zeitung" (Mittwoch). Zum weltweit führenden Autohersteller aufzusteigen sei kein Selbstzweck: "Wir wollen mindestens acht Prozent Umsatzrendite vor Steuern, wir wollen die zufriedensten Kunden, und wir wollen die besten und zufriedensten Mitarbeiter."
Air Berlin holt 200 Millionen Euro frisches Kapital
BERLIN - Die zweitgrösste deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat sich am Finanzmarkt 200 Millionen Euro frisches Kapital gesichert. Eine angebotene Anleihe war am ersten Tag überzeichnet, das Orderbuch wurde daher vorzeitig geschlossen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Air Berlin hatte am Montag angekündigt, bis 5. November eine Anleihe von 150 Millionen Euro platzieren zu wollen, die auch auf 200 Millionen Euro aufgestockt werden könne. Die erfolgreiche Platzierung erhöhe nun den Finanzierungsspielraum für die Zukunft, erläuterte Air Berlin.
Presse: MUFG will RBS-Tochter für 4,45 Milliarden Euro kaufen
TOKIO - Die japanische Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) will einem Pressebericht zufolge für das Projektfinanzierungsgeschäft der Royal Bank of Scotland (RBS) umgerechnet 4,45 Milliarden Euro auf den Tisch legen. Die Bank habe der britischen Regierung Ende des vergangenen Monats diesen Betrag als letztes Angebot genannt, berichtete die japanische Wirtschaftszeitung "Nikkei" (Mittwoch). MUFG rechne mit einer Vertragsunterzeichnung zum Jahresende. Abgeschlossen werden solle die Übernahme, die in Landeswährung gerechnet ein Volumen von 500 Milliarden Yen hätte, in der ersten Hälfte des kommenden Jahres.
Gute Zahlen für Mühlbauer - Prognose hochgeschraubt
RODING - Der Maschinenbauer Mühlbauer hat seine positive Entwicklung auch im dritten Quartal 2010 fortgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal verzeichnete das Unternehmen eine deutliche Umsatz- und Ertragssteigerung. Der Umsatz wuchs nach Unternehmensangaben vom Dienstag um 30,7 Prozent auf 54,5 Millionen Euro. Das Ergebnis nach Steuern lag bei 9,2 Millionen Euro, nach 1,8 Millionen Euro im Vorjahresquartal.
Traditionsblatt 'Le Monde' unter neuer Kontrolle
PARIS - Der Rettungsplan für die traditionsreiche französische Tageszeitung "Le Monde" ist unter Dach und Fach. Das in schwere Finanznot geratene Blatt wird künftig von Investoren rund um den linken Kulturmäzen Pierre Bergé (79) kontrolliert. Die Hauptversammlung habe der dafür vorgesehenen Kapitalerhöhung zugestimmt, teilte die Zeitung am Dienstagabend mit. Die von Pierre Bergé, Xavier Niel und Matthieu Pigasse gegründete Gesellschaft Le Monde Libre wird künftig rund 60 Prozent der Anteile an der Gruppe halten. Das Trio investiert schätzungsweise 110 Millionen Euro.
/he