Navigation

UBS-AFFÄRE/Wirtschaft und Banken gegen Referendum zum UBS-Staatsvertrag

Dieser Inhalt wurde am 15. Juni 2010 - 13:20 publiziert

Bern (awp/sda) - Wirtschafts- und Bankenvertreter haben am Dienstag das Ja des Nationalrates zum UBS-Staatsvertrag mit den USA begrüsst. Sie fordern aber, dass es kein fakultatives Referendum gibt und dass das Stimmvolk keine Möglichkeit erhalten darf, sich zu äussern.
Die Schweizerische Bankiervereinigung verlangt ein vorbehaltloses Ja zum Staatsvertrag: "Ein Referendum wäre ein grosser Stolperstein, weil es von der USA als Ablehnung interpretiert werden könnte und zeitlich die Erfüllung des Abkommens verunmöglichen würde", erklärte ein Sprecher auf Anfrage.
Die UBS selbst wollte den Entscheid des Nationalrates nicht kommentieren, sondern die endgültige Abstimmung abwarten.
Martin Naville, CEO der Schweizerisch-amerikanischen Handelskammer, ist "sehr glücklich über die richtige Güterabwägung im Nationalrat", wie er sagte. Er hoffe nun, dass der Ständerat beim Entscheid über das fakultative Referendum bei seinem Nein bleibe. Die USA erwarteten, dass die Schweiz den Vertrag erfülle.
Ähnlich der Wirtschaftsdachverband economiesuisse: Das fakultative Referendum verhindere, den Vertrag zeitgerecht zu erfüllen. Für den befristeten Vertrag mit beschränkter Tragweite sei ein Referendum weder sachlich noch juristisch gerechtfertigt. Vorderhand bleibe die Unsicherheit für die Wirtschaft bestehen.
Um die Parlamentarier und Parlamentarierinnen über die Fakten zum Vertrag zu informieren und sie vom Ja zu überzeugen, hatten die Handelskammer und ihre Partner eine breite Kampagne gefahren, wie Naville berichtete. "Wir haben null Franken aufgewendet, aber sehr viel Zeit." Etwas bekommen habe man dafür nicht.
Auch economiesuisse habe sich "stark engagiert", sagte Thomas Pletscher. Der Staatsvertrag sei Thema bei vielen Treffen mit Parlamentariern gewesen.
Der UBS-Staatsvertrag sei ein Spezialfall: Nach einer spontanen Beurteilung hätten viele Ratsmitglieder den Staatsvertrag abgelehnt. "Deshalb war es besonders wichtig, die Zusammenhänge und Konsequenzen aufzuzeigen", sagte Pletscher.
uh

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.