Navigation

Tribunale: Schweiz kooperiert weiter

Die Schweiz setzt ihre Zusammenarbeit mit den internationalen Kriegsverbrecher-Tribunalen im früheren Jugoslawien, in Ruanda und in Sierra Leone bis Ende 2013 fort. Dies hat der Nationalrat beschlossen.

Dieser Inhalt wurde am 05. Juni 2008 - 14:17 publiziert

In der Debatte in der grossen Parlamentskammer blieb ein Rückweisungsantrag der Schweizerischen Volkspartei (SVP) ohne Chance. Zuvor hatte bereits der Ständerat (kleine Kammer) die Weiterführung der Kooperation gutgeheissen.

Die Zusammenarbeit mit den Gerichten ist bisher in einem Bundesbeschluss von 1995 geregelt. Nach einer Verlängerung ist dieser aber nur noch bis Ende 2008 gültig, so dass die weitere Fortsetzung der Zusammenarbeit um fünf Jahre nun in einem Gesetz geregelt wird.

Die Ad-hoc-Gerichte für Jugoslawien und Ruanda sollen ihre Arbeiten gemäss den Plänen des UNO-Sicherheitsrats Ende 2010 einstellen. Es ist aber zweifelhaft, ob diese Frist eingehalten werden kann, da wichtige Angeschuldigte noch flüchtig sind.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.