Navigation

Talerschwinge

Dieser Inhalt wurde am 13. Oktober 2006 publiziert Minuten

Als Spezialität des Appenzellerlandes und des Toggenburgs (Kanton St. Gallen) gilt das Talerschwinge. Dabei wird ein Fünffrankenstück an die Innenwand eines konischen, auf der Hand des Spielers ruhenden Milchgeschirrs geworfen und durch leichte Drehbewegungen des Ellbogens rollen gelassen. Die Reibung erzeugt einen an entferntes Herdengeläute erinnernden Klang, der sich gut mit dem Naturjodel mischt.

Drei Keramikschüsseln mit unterschiedlichen Durchmessern, gleichzeitig benutzt, produzieren einen Ton, der entfernt an das Läuten der Kuhglocken erinnert und der gut mit dem Jodeln harmoniert.

Das Münzrollen ist in der Ostschweiz an Festen und bei Vorstellungen für Touristen beliebt. Auch die "Techno-Jodlerin" Christine Lauterburg benützt den Klang einer rollenden Münze zur Begleitung.

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?