Executive Yuan, der Sitz der Regierung Taiwans in Taipeh. swissinfo.ch
"Mein Büro ist leicht zu finden - es ist das mit den vielen Post-It-Zetteln." Wegbeschreibung von Audrey Tang an den Journalisten aus der Schweiz. swissinfo.ch
Audrey Tang sagt: "Ich sitze nie am Tisch, ich arbeite lieber auf der Couch." swissinfo.ch
"Taiwan can help". Audrey Tangs Visitenkarten stecken das Feld ab, auf dem in Taiwan alle gemeinsam regieren können. Es sind dies die 17 globalen Nachhaltigkeits-Ziele der UNO. swissinfo.ch
Flipchart im Büro Audrey Tangs. Dieses ist ein Labor für die Entwicklung demokratischer Prozesse und für deren praktische Umsetzung. swissinfo.ch
"Was ist genau der Unterschied zwischen Kodex und Gesetz?": Audrey Tang und der Demokratie-Journalist aus der Schweiz. swissinfo.ch
Der Kopf des offenen oder gemeinsamen Regierens in Taiwan: Audrey Tang als Comic-Figur. swissinfo.ch
Aus der "Demokratie-Werkstatt" Audrey Tangs. swissinfo.ch
"CoGov" oder in vier Schritten zum gemeinsamen Regieren: Audrey Tang skizziert auf ihrem Laptop den Werdegang einer Norm zur Regel, die von allen Seiten akzeptiert und umgesetzt wird. swissinfo.ch
Hilfe – Steuererklärung ausfüllen? In Taiwan gibts die Anleitung als Comic-Hefte in sechs Sprachen. Der Vorschlag dazu machte ein Bürger via E-Petition. swissinfo.ch
Tatsächlich: Der Trinkhalm meines erfrischenden Getränks im heissen und feuchten Taipeh ist aus Papier. Er ist ein Resultat von "CoGov", dem taiwanesische Modell des gemeinsamen, offenen Regierens. swissinfo.ch
Radikale Transparenz: Auch Audrey Tang hat unser Gespräch aufgenommen. Sie publiziert es von A bis Z in schriftlicher Form, ohne eine Silbe wegzulassen. So weiss die Welt auch, dass ich ihr ein Sackmesser aus der Schweiz mitgebracht habe. swissinfo.ch
Dieser Inhalt wurde am 16. Dezember 2019 - 10:00 publiziert
Diskutieren Sie mit!