Navigation

Stärkster Anstieg der GAV-Löhne seit 2004

Wer einem grösseren Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellt ist, erhält im laufenden Jahr im Schnitt 2,6 Prozent mehr Lohn. Dies ist der stärkste Anstieg seit dem Wirtschaftsaufschwung 2004, wie das Bundesamt für Statistik mitteilte.

Dieser Inhalt wurde am 19. Juni 2009 - 10:04 publiziert

Insgesamt betrafen die Lohnverhandlungen gut 1,1 Millionen Arbeitnehmer. Von der Gesamtlohnerhöhung wurden 1,9 Prozent generell und 0,7 Prozent individuell zugesichert.

Am stärksten fielen die Lohnerhöhungen mit durchschnittlich 2,8 Prozent im Dienstleistungssektor aus, wobei bei den öffentlich-rechtlichen Gesamtarbeitsverträgen des tertiären Sektors die Lohnanpassungen sogar 3,5 Prozent betrugen.

In der Industrie waren es dagegen lediglich 2,4 Prozent und in der Landwirtschaft 0,7 Prozent, wie es in einem Communiqué des Bundesamtes für Statistik (BFS) vom Freitag heisst.

Eine deutliche Steigerung ergab sich auch bei den Mindestlöhnen. Sie stiegen um durchschnittlich 3,2 Prozent, was der stärksten Zunahme seit 1993 entspricht.

swissinfo.ch und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.