SNB/Bankrat-Präsident Raggenbass: Höhere Rückstellungen der SNB sind notwendig
Zürich (awp) - Hansueli Raggenbass, Präsident des Bankrats, betont an der Generalversammlung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) die Wichtigkeit der erhöhten Rückstellungen der SNB. Die Bilanz der Nationalbank sei auch während der Finanz- und Wirtschaftskrise weitgehend robust geblieben, sagte Raggenbass am Freitag gemäss Redetext.
Zum einen sei dies auf das vorausschauende und langfristig angelegte Konzept zur Gewinnausschüttung zurückzuführen. Die definierte Koppelung zwischen Gewinnausschüttung und Aufbau von Eigenkapital habe sich sehr bewährt.
Zum anderen sei der SNB auch der aussergewöhnliche Anstieg des Goldpreises über die letzten Jahre entgegen gekommen. "Dass wir heute über eine, mit 19 Mrd CHF, sehr gut dotierte Ausschüttungsreserve verfügen, ist praktisch ausschliesslich auf diesen Goldpreisanstieg zurückzuführen", sagte der Bankrat-Präsident.
"Damit möchte ich betonen, dass sowohl verantwortungsvolles Handeln als auch positive Marktentwicklungen dazu beigetragen haben, dass unsere Bilanz derzeit gesund ist." Auf eine weiterhin glückliche Marktentwicklung allein dürfe man sich allerdings nicht verlassen. Die Bilanz der Nationalbank sei derzeit geprägt von den Folgen verschiedener Vorkommnisse, die im Voraus als sehr unwahrscheinlich eingestuft worden seien. "Niemand weiss, welche Überraschungen uns in den nächsten Jahren erwarten. Deshalb ist es unsere Pflicht, auch für den Fall sehr negativer Schocks gerüstet zu sein."
Tatsache sei, dass die derzeit hohe Stressresistenz der Bilanz massgeblich von der hohen Ausschüttungsreserve abhänge. Werde diese dereinst abgebaut sein, und trete danach ein negativer Schock ein, müsste dieser allein durch die Rückstellungen aufgefangen werden. "Die Rückstellungen bilden den zentralen Teil des Eigenkapitals der Nationalbank." Vor diesem Hintergrund hätten sich Bankrat und Direktorium dafür entschieden, vorausschauend zu handeln und die nötigen Schritte zur langfristigen Stärkung der Bilanz jetzt einzuleiten, so Raggenbass.
Der zusätzliche Aufbau von Rückstellungen trage dazu bei, dass die Bilanz der Nationalbank auch nach dem Abbau der Ausschüttungsreserve den hohen Ansprüchen an Robustheit genügen werde. "Dies erlaubt es der Nationalbank auch in Zukunft, jene Währungsreserven zu halten, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt, und es verschafft ihr den nötigen Handlungsspielraum, um auch in künftigen Krisen die notwendigen Massnahmen ergreifen zu können", schloss der Bankrat-Präsident.
ch/cf