Navigation

Schweizer Themen mit Weltformat: Inhalte zu den nationalen Wahlen und Einblick in den Redaktionsalltag

swissinfo.ch

Wie bestimmen wir unsere Themen? Welche neuen Angebote und Formate bieten wir Ihnen? Welche Schweizer Themen bewegen die Welt?

Dieser Inhalt wurde am 21. September 2023 - 10:00 publiziert

Liebe Schweizinteressierte nah und fern!

Mit diesem vierteljährlichen Newsletter gewähren wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit. Auch wenn wir eine der kulturell diversesten Redaktionen der Schweiz sind, fehlt uns manchmal die Sicht von aussen auf die Schweiz. Deshalb sind Ihre Beiträge in unseren DebattenExterner Link für uns zentral.

Wie wählen wir die Themen aus?

Wir haben Sie, unsere Leserinnen und Leser gefragt, was Sie über unsere Arbeit wissen wollen. Eine der häufigsten Fragen war, wie bei uns eigentlich die publizierten Inhalte bestimmt werden. In diesem Video gibt Ihnen Chefredaktor Mark Livingston die Antwort.

Übersicht zu den Eidgenössischen Wahlen 2023

Fällt es Ihnen manchmal schwer, Aussenstehenden das Schweizer Polit-System zu erklären? Wir aktualisieren laufend – und insbesondere jeweils vor den nationalen Wahlen – unsere Beiträge zu diesem Thema. Die grosse Herausforderung ist dabei, das Parteien-System und die föderalen und konsens-orientierten Strukturen möglichst einfach, jedoch nicht lückenhaft zu erklären.

Möchten Sie Ihr Wissen zu den anstehenden Wahlen ins Parlament in Bern auffrischen oder die übersichtlichen Hintergrund-Informationen Bekannten weiterleiten?

Den vertieften Einblick erhalten Sie in unserem Übersichtsartikel in der SWIplus App:

👉 Das Schweizer Parlament: Einfach erklärtExterner Link

Viele weitere Beiträge – unter anderem zu den Schweizer Parteien und zur Wahlhilfe Smartvote – finden Sie auch auf unserer Übersichtsseite zu den Eidgenössischen Wahlen 2023Externer Link.

Die Schweiz in der Welt

Fixer Bestandteil dieses Newsletters ist die Übersicht über Schweizer Themen, die die Welt bewegen.

Unser Anspruch ist, nicht nur die grossen Themen abzuhandeln, sondern auch auf Nebenschauplätze hinzuweisen – bis hin zu fast unbekannten Schweizer Geschichten aus den unterschiedlichsten Weltregionen.

Das zehnsprachige Medienhaus auf einen Blick

Bewegte Zeiten verändern auch Medienhäuser wie das unsrige. Obwohl es uns ein grosses Anliegen ist, Ihnen durch unsere sachlichen und differenzierten Inhalte Halt und Orientierung zu bieten, müssen wir uns auf vielen Ebenen weiterentwickeln.

Gewisse aktuelle Herausforderungen meistern wir schon länger gut: Ausgehend von unserem Leistungsauftrag ist SWI swissinfo.ch seit Anbeginn eine der kulturell und sprachlich diversesten Redaktionen der Schweiz.

Auch ist es uns gelungen, seit vielen Jahren bei den Mitarbeitenden ein mehr oder weniger ausgeglichenes Geschlechterverhältnis zu haben. Umgekehrt hinken wir nach wie vor unserem Anspruch hinterher, bei den Expertinnen und Experten in unseren Artikeln und Videos eine Ausgewogenheit zwischen den Geschlechtern zu erreichen.

Haben wir Ihr Interesse an weiteren Hintergrund-Informationen von SWI swissinfo.ch geweckt? 

Haben Sie Fragen oder Inputs? Melden Sie sich ungeniert bei mirExterner Link.

Mit freundlichen Grüssen aus Bern
Philipp Meier

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.