Schweizer Steuern im internationalen Vergleich
Die Schweiz ist, was die Einkommensbesteuerung betrifft, vor allem in Kantonen wie Zug oder Schwyz attraktiv. Das teure Schweizer Schlusslicht, der Kanton Genf, belastet praktisch gleich stark wie Deutschland.
Weltweit gehört die Schweiz bei den Einkommenssteuern zum oberen Mittelfeld. Als Land liegt sie auf Rang 17 von insgesamt 87, so die Studie "Individual Tax Rate Survey 2008" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG.
Rang 17 entspricht einem Einkommenssteuersatz von 40%, wobei Zürich als wichtigste Wirtschaftsmetropole die Schweiz repräsentiert. Gemessen am Durchschnitt aller kantonalen Steuersätze von 33,5% würde sich die Schweiz auf Rang 12 vorverschieben.
Werden die einzelnen Kantone separat mit den 87 Ländern verglichen, gehören Zug und Schwyz weltweit zu den Top 10.
Im EU-Durchschnitt werden Bruttoeinkommen mit 36,4% besteuert, in Asia-Pacific mit 34,6%, und in Lateinamerika am schwächsten - mit 26,9%.
Die höchsten Steuersätze kennen Dänemark (59%), Schweden (55%) und die Niederlande (52%). Die tiefsten Steuersätze Europas haben dieses Jahr mit 10% Mazedonien und Bulgarien.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!