Schweizer lassen sich immer mehr helfen
Steuererklärung ausfüllen, Gäste bewirten, Haustiere besorgen und Blumen giessen - für solche und andere private Verrichtungen greifen Herr und Frau Schweizer immer mehr auf fremde Hilfe zurück.
Sowohl Treuhänder als auch andere Dienstleister verzeichnen eine steigende Nachfrage. Selbst sehr Privates wie Liebesbriefe schreiben wird gerne professionellen Helfern überlassen.
Bald flattern den Schweizerinnen und Schweizern wieder die Steuererklärungen ins Haus. Viele Steuerpflichtige sind mit dem Ausfüllen der Steuererklärung überfordert, wie Benjamin Merkli vom Schweizerischen Treuhänder-Verband ausführte.
Nachdem praktisch alle Kantone elektronische Versionen herausgegeben haben, hätten viele versucht, ihre Steuererklärungen selbst auszufüllen. Dies habe sich aber nun wieder geändert.
"Damit sind die Steuerpflichtigen überfordert und unzufrieden und kommen trotzdem wieder zum Treuhänder", erklärte Merkli. Für die Treuhänder selbst seien Steuererklärungen von natürlichen Personen in unproblematischen Verhältnissen aber weder finanziell noch fachlich sehr lukrativ.
Hüten von Tieren und Blumengiessen
Einen vermehrten Zulauf in seinem Geschäft registrierte auch Treuhänder Peter Zürcher. Angefragt werde immer in Not, und dann pressiere es.
Aber nicht nur bei Behörden-Angelegenheiten suchen sich viele Schweizerinnen und Schweizer Hilfe, gross ist die Nachfrage auch nach Dienstleistungen rund um Haus und Herd.
"Wir haben 50 bis 80 Neuanfragen pro Monat", sagte Beatrix Grünig von Servicemarkt, der Vermittlerin von Hilfskräften. Besonders gefragt seien Raumpfleger für den Privathaushalt. Sei das Vertrauensverhältnis einmal da, würden aber auch weitere Dienstleistungen wie das Hüten von Tieren oder Blumengiessen während Ferienabwesenheiten erfragt.
So entstehen in Zürich-Albisrieden 283 Wohnungen mit Concierge-Service. Ein Concierge übernimmt den Mietern in der Wohnsiedlung "James" unterschiedlichste Serviceleistungen wie beispielsweise Postdienste, Wäsche-Service sowie das Bestellen von Blumen und Theaterkarten. Die Wohnungen sollen laut Grünig zu marktüblichen Preisen vermietet werden.
Catering für die Party
Zugenommen hat auch die Zahl der bestellten Catering-Leistungen. "Wir werden für deutlich mehr Veranstaltungen als früher angefragt", sagte Bell-Sprecher Davide Elia. Die Leute wollten sich vermehrt um ihre Gäste kümmern und lagerten das Catering deshalb aus.
Die Anfragen betreffen die unterschiedlichsten Anlässe wie Geburtstage, Hochzeiten, aber auch Wohnungseinweihungen und Grillpartys. Zum Teil hätten sich die Kunden gar das Familienessen an Weihnachten liefern lassen, um die Gäste speziell zu verwöhnen, sagte Elia.
Tierbetreuung
Auch den besten Freund des Menschen, den Hund, übergeben die Schweizer aus Zeitnot gerne in die Hände von Dienstleistern, wie Jose Gsell, Geschäftsführer und Inhaber von Tiercare, sagte.
"Vielbeschäftigte wollen ihr Haustier nicht mehr den ganzen Tag alleine lassen", erklärte er. So seien beispielsweise Tagesplätze ähnlich wie Kinderhorte sehr gefragt. Organisiert werden aber auch tägliche Spaziergänge mit Hunden und Tierbetreuungen vor Ort.
"Insbesondere Katzen fühlen sich zu Hause am wohlsten", sagte Gsell. Pro Tag würden fünf bis zehn Anfragen registriert. So sucht das Unternehmen weitere gute Tagesplätze für Hunde in der gesamten Schweiz.
Hilfe bei Liebesbriefen
Ganz privat wird es bei liebesbrief.ch, wo Verliebten beim Verfassen von Briefen tatkräftig unter die Arme gegriffen wird. Die Autoren sehen sich nicht als Dienstleister im eigentlichen Sinn sondern auch als Lebenshelfer. "Briefe werden oft erst dann geschrieben, wenn alle Worte gesagt sind", sagte Jeannot Lucchi von liebesbrief.ch.
Richtige Liebesbriefe beispielsweise zum Hochzeitstag machten rund 40% aller Briefe aus.
swissinfo und Daniela Sigrist (AP)
Treuhänderverband
Der Schweizerische Treuhänderverband wurde 1963 gegründet. In den 12 Sektionen sind 1700 Mitglieder eingeschrieben.
Im Verband sind Treuhänderinnen und Treuhänder zusammengeschlossen, die vorwiegend für KMU und Privatpersonen tätig sind.
Sie stammen mehrheitlich aus kleineren, in der Regel inhaber- oder partnergeführten Treuhandfirmen mit durchschnittlich 6 Mitarbeitenden.
Insgesamt beschäftigen die dem Verband angeschlossenen Firmenmitglieder 8100 Mitarbeitende, wovon 750 Lehrlinge.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!