Navigation

Schweizer Jungunternehmen am Swiss Economic Forum in Thun ausgezeichnet

Ein Tessiner High-Tech-Unternehmen und Kürbisproduzenten aus dem Zürcher Oberland haben am Swiss Economic Forum in Thun die ersten Preise für innovative Jungunternehmen gewonnen. Der dritte Preis ging an eine Firma, die "intelligente" Kameras entwickelt.

Dieser Inhalt wurde am 27. Mai 2000 publiziert Minuten

Die Zürcher FDP-Ständerätin Vreni Spoerry konnte am Samstag (27.05.) die Swiss Economic Awards, um die sich 87 Firmen beworben hatten, an sehr unterschiedliche Unternehmen vergeben.

High-Tech Chip

Den Hauptpreis von 30'000 Franken erhielt die Tessiner Opto Speed AG wegen ihrem Energie sparenden Hochleistungs-Chip für Glasfasernetze.

Der Chip des vor fünf Jahren gegründeten Unternehmens wird weltweit vertrieben, wie das von 800 KMU-Firmenchefs besuchte Forum mitteilte. Zur Zeit beschäftigt Opto Speed 50 Leute, bis Ende Jahr sollen es bereits 60 mehr sein. Der Umsatz soll von 2,5 Mio. auf 12 Mio. Franken gesteigert werde.

Kürbis-Boom genutzt

Der zweite Preis von 15'000 Franken ging an Martin Jucker von der Jucker Farmart in Seegräben (ZH). Die beiden Brüder Martin und Beat Jucker sind seit 1997 zu Europas grössten Kürbisproduzenten avanciert, wie anlässlich der Preisverleihung verlautete.

Im Sommer 1999 gründeten sie die Jucker Halloween GmbH. Diese veranstaltet seither die grösste Halloween-Party Europas (ursprünglich Lichterfest zu Allerheiligen).

Kürbisse sind derzeit sowohl kulinarisch als auch als Dekoration beliebt. Die Grossverteiler Coop, Waro und Globus verkauften letztes Jahr 300 Tonnen von Juckers Hof. Der Hofladen selbst machte eine Mio. Franken Umsatz.

"Intelligente" Kamera

Der dritte Preis von 5'000 Franken ging an die Fastcom Technology SA in Lausanne für "intelligente" Kameras zur Video- und Fertigungsüberwachung. Ihr System sei der PC-basierten Lösung überlegen, fand die Jury.

Die neue Technologie wird in der Videoüberwachung eingesetzt; die Firma Securiton konnte als Kunde gewonnen werden. Auch für automatisierte Produktionsprozesse scheint sie geeignet. Mit dem eigentlichen Marktdurchbruch wird dieses Jahr gerechnet.

swissinfo und Agenturen

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?