Navigation

Brexit-Angst stärkt Schweizer Franken

Für die Finanzbranche ist ein möglicher Austritt Grossbritanniens aus der EU ein Schreckgespenst. Laut dem Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Thomas Jordan, würde sich ein Brexit auch auf die Schweiz auswirken.

Dieser Inhalt wurde am 17. Juni 2016 publiziert
SRF und swissinfo.ch (Tagesschau vom 16.06.2016)

Die SNB spürt die Brexit-Angst schon heute: Anleger fliehen aus dem Pfund und legen ihr Geld in der Schweiz an. Der Schweizer Franken wird dadurch immer stärker. Stimmen die Briten in einer Woche tatsächlich für einen Austritt aus der EU, würde der Druck auf den Schweizer Franken noch grösser.

Externer Inhalt

Trotzdem ändert die SNB ihre Geldpolitik nicht. Der Negativzins bleibt bei 0.75 Prozent. Das soll ein weiteres Erstarken des Schweizer Frankens verhindern. Und bei Bedarf kauft die SNB weiter Devisen, um den starken Franken zu schwächen.

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.