Navigation

Schweizer Friedensengagement in den Turbulenzen der Weltgeschichte

Seit dem Ende des Kalten Krieges hat sich die neutrale Schweiz ein Profil als Friedensvermittlerin erarbeitet. Ein Blick zurück auf die wichtigsten Ereignisse.

Dieser Inhalt wurde am 17. März 2022 publiziert

1989: Fall der Berliner Mauer

Das Ende des Kalten Krieges. Im gleichen Jahr nimmt die neue EDA-Abteilung "Frieden, Sicherheit und Abrüstung" ihre Arbeit auf.

Keystone / Lionel Cironneau

1991: Zweiter Golfkrieg

Die Schweiz beteiligt sich an Uno-Wirtschaftssanktionen und bewilligt Überflugsrechte für humanitäre Einsätze.

Keystone / Patrick Downs

1994: Genozid in Ruanda

Im gleichen Jahr lehnt die Schweizer Stimmbevölkerung eine Blauhelm-Vorlage ab, die ein Kontingent von circa 600 freiwilligen Personen für Peacekeeping vorsah.

Reuters / Corinne Dufka

1993: Oslo-Abkommen Israel/PLO

Alt Bundesrat René Felber agiert von 1993 bis 1995 als erster UNO-Sonderbeauftragter für die Menschenrechtssituation im Besetzten Palästinensischen Gebiet.

Keystone / Santiago Lyon

1995: Massaker von Srebrenica

Im gleichen Jahr beschliesst der Bundesrat den Friedensförderungskredit 1996–1999.

Sygma Via Getty Images / Patrick Robert - Corbis

1996: Schweiz steigt ein bei "Partnerschaft für den Frieden" (Nato)

Die Schweiz stellt der OSZE unbewaffnete militärische Einheiten ("Gelbmützen") für logistische Aufgaben zur Verfügung.

Keystone / Christoph Ruckstuhl

1999: NATO-Luftangriffe auf Serbien

Diese führen zum serbischem Truppenabzug aus dem Kosovo. Beginn der Beteiligung der Schweiz mit der "Swisscoy" an der Uno-Friedensmission KFOR.

Keystone / Sigi Tischler

2006: Friedensabkommen in Nepal

Friedensabkommen in Nepal unter Schweizer Vermittlung. Die Maoisten werden an der Regierung beteiligt und stellen ihre Waffen unter UN-Aufsicht.

Keystone / Binod Joshi

2014: Russisch-ukrainischer Konflikt

Ausbruch des Krieges in der Ukraine, Annexion der Krim durch Russland. Die Schweiz hat in diesem Jahr den OSZE-Vorsitz.

Keystone / Alexander Ermochenko

2015: Minsker Friedensabkommen

Das Abkommen wird massgeblich von der Schweizerin Heidi Tagliavini als OSZE-Vertreterin vermittelt.

Pieter-jan De Pue/laif

2016: Kolumbien Friedensabkommen mit FARC

Die kolumbianische Regierung und die FARC unterzeichnen das endgültige Abkommen, das die in den letzten vier Jahren in Havanna geführten Friedensverhandlungen unter Schweizer Beteiligung abschliesst.

Keystone / Leonardo Munoz

2022: Russland greift die Ukraine an

Im Sommer hätte in Lugano die Ukraine-Reformkonferenz stattfinden sollen. Wie es weitergeht, ist offen.

AP Photo/Evgeniy Maloletka

Quelle: EDAExterner Link.

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Kommentare unter diesem Artikel wurden deaktiviert. Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.