Navigation

Schweizer Dok-Film in Japan ausgezeichnet

Omi no hoka-Aufführung in Shinshiro, der Expo-05-Partnerstadt der Schweiz. Roger Walch

Während der Expo 05 in Aichi, Japan, fand auch ein internationales Dok-Film-Festival statt. Ein Schweizer wurde mit dem Friendship-Preis ausgezeichnet.

Dieser Inhalt wurde am 19. September 2005 - 07:50 publiziert

Roger Walch, Musiker, Fotograf und Filmer, lebt seit acht Jahren in Japan. Sein Film zeigt die Freundschaft zwischen der Schweiz und der Stadt Shinshiro.

Im April 2005, kurz nach der Eröffnung der Weltausstellung in Aichi, Japan, setzte sich der Japan-Schweizer Roger Walch zusammen mit seinem Kameramann Jörg Bühler aus Rorschach drei Wochen in die japanische Partnerstadt der Schweiz, Shinshiro ab.

In dieser alten Kulturstadt der Präfektur Aichi zeichnete er im Auftrag der Expo 2005 für einen Dokumentarfilm-Wettbewerb den Alltag, die Kultur und den internationalen Austausch der Stadt mit der Schweiz auf.

Mitte September ist er von der Expo-Jury für diesen Dok-Film mit 100'000 Yen (1150 Franken) und einem Sachpreis, dem Friendship-Preis, ausgezeichnet worden. Der Name des Films: "Sogar ein Fluss beginnt als Wassertropen".

Grosse Lücken im Wissen über die Schweiz

Walch, seit 1998 in Japan ansässig, unterrichte seit sieben Jahren deutsch an japanischen Universitäten und weiss, dass das Wissen über die Schweiz in Japan grosse Lücken aufweist.

Während die japanischen Studenten bei Ländern wie Deutschland und Österreich immerhin noch Namen wie Beethoven und Mozart assoziieren, sagt Walch, fallen ihnen im Fall der Schweiz höchstens Heidi oder die Neutralität ein.

Umso wichtiger für das Image der Schweiz in Japan, dass sie eines der am Expo-Filmfestival teilnehmenden 21 Länder war. Die Produktions-Bedingungen, die die Expo vorgab, waren dabei nicht ganz einfach.

Knappe Bedingungen, enge Vorgaben

Alle 21 Dok-Film-Produzenten hatten nur drei Wochen Zeit zur Verfügung: Vor Ort recherchieren, Film drehen, schneiden und untertiteln. Als Orte vorgegeben waren 19 Städte in der Präfektur Aichi.

Das Thema galt den" Beziehungen zwischen dem jeweiligen Heimatland des Regisseurs und der jeweiligen Partnerstadt in Japan", im Fall der Schweiz Shinshiro. Besonderes Augenmerk sollte dabei den Vorbereitungen der Partnerstadt für den Nationaltag des jeweiligen Landes an der Expo zukommen.

Der Jury gehörten neben dem bekannten japanischen Regisseur und Schauspieler Okuda Eiji und der Schauspielerin Takeshita Keiko, die beide aus Aichi stammen, auch der englische Regisseur John Williams an.

Dok-Filme breit gestreut in japanischen Medien

Die Expo 2005 schliesst ihre Tore am 25. September. Zehn Tage vorher hat nun die Jury den Wettbewerb entschieden, nachdem alle Filme in der Expo-Halle gezeigt worden sind.

Wie wichtig die Auszeichnung der Schweizer Dokumentarfilms ist, zeigt der Umstand, dass diesen 20- bis 30-minütigen Filmen laut den Organisatoren in Japan in möglichst allen Landesmedien viel Platz eingeräumt wird.

Multitalent Walch

Roger Walch, 1965 in St. Gallen geboren, besuchte ab 1984 die Jazz-Schule in St. Gallen, studierte ab 1986 Japanologie, Ethnologie und Soziologie an der Universität Zürich.

Ab 1995 gab er selber Japanisch an der Uni Zürich, wurde Chefredaktor des Ostschweizer Kulturmagazins "Saiten" und studierte Film in der Schweiz und in Tokio.

1998 wanderte er nach Japan aus und erhielt Lehraufträge. Seither komponiert und produziert er dort Musik, Videos und Filme, nimmt an Kunstausstellungen in der Schweiz und Japan teil, und hat auch ein Buch über Kyoto publiziert.

swissinfo, Alexander Künzle

Fakten

Während der Expo 2005 in Aichi findet auch ein internationales Dok-Film-Festival statt.
21 Regisseure bewarben sich dabei mit jeweils halbstündigen Dok-Filmen über die Freundschaft ihres jeweiligen Landes mit ihrer Partnerstadt in der Präfektur Aichi.
Mit dem Friendship-Preis ausgezeichnet wurde Mitte September der Dok-Film vom St. Galler Roger Walch ("Sogar ein Fluss beginnt als Wassertropen") .
Walch lebt seit 1998 in Japan, ist Musiker, Video- und Film-Regisseur mit Sprach- und Kultur-Lehraufträgen an Universitäten.

End of insertion
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.