Navigation

Schweizer Autobahn-Raststätten: Durchzogene Bilanz

Note "gut" für die Raststätte Heidiland. Keystone

Fünf in diesem Jahr getestete Schweizer Autobahn-Raststätten schneiden im Urteil des Deutschen Automobil-Clubs (ADAC) recht unterschiedlich ab.

Dieser Inhalt wurde am 17. Juli 2006 - 16:04 publiziert

Zwei Raststätten erhielten die Note "gut", zwei "ausreichend" und eine "mangelhaft". Im europaweiten Vergleich kam keine einzige Raststätte auf die Bestnote.

Nicht den Vorstellungen der deutschen Tester entsprach vor allem die Raststätte Thurau Süd zwischen Will und Uzwil (St. Gallen). Negativpunkte sind laut ADAC unter anderem das an einem Testtag unfreundliche Personal, eine ungepflegte und renovierungsbedürftige Aussenanlage und teilweise kaputte Picknickplätze.

Auf der Positivseite fielen den Testern in der Ostschweiz eine gute Beschilderung, gepflegte Toiletten, die grosse Speiseauswahl sowie das adrett gekleidete und gut informierte Personal auf. Trotzdem gab es die zweittiefste Note "mangelhaft".

Sehr guter Service

Die Note "gut" verdienten sich die Raststätte Heidiland zwischen Bad Ragaz (St. Gallen) und Maienfeld (Graubünden) sowie Neuenkirch Ost zwischen Emmen und Sempach (Luzern). In den Teilbereichen Gastronomie, Shop/Kiosk und Service schnitten diese beiden Raststätten sogar mit der Höchstnote "sehr gut" ab.

Trotz dieses guten Eindrucks fanden die ADAC-Tester auch an diesen Orten einige "Haare in der Suppe". Kritisiert wurden unter anderem teilweise schlechte Hygiene-Verhältnisse oder fehlende Bio-Gerichte.

"Ausreichend" schnitten die Raststätten Grauholz (Bern) und Gunzgen Nord zwischen Rothrist (Aargau) und Härkingen (Solothurn) ab. Auch in diesen Betrieben wurden zum Teil schlechte hygienische Verhältnisse vorgefunden. Die Tester besuchten die Schweizer Raststätten Mitte April 2006 jeweils zweimal.

Ein Drittel ungenügend

"Das Ergebnis ist enttäuschender als im vergangenen Jahr", kommentierte ADAC-Vizepräsident Max Stich am Montag in München die Ergebnisse. Ein Drittel der 63 in 7 Ländern unter die Lupe genommenen Betriebe habe die Anforderungen nicht erfüllt und sei schlichtweg durchgefallen.

Mit "sehr gut" konnte keine einzige Anlage ausgezeichnet werden. Nur zwölf Betriebe - darunter die beiden Schweizer Rastanlagen - konnten ein "gut" für sich verbuchen.

swissinfo und Agenturen

In Kürze

Der Deutsche Automobil-Club ADAC testet seit 8 Jahren diverse Autobahnraststätten in europäischen Ferienländern.

Die Tests werden jedes Jahr während der Osterfeiertage doppelt durchgeführt.

Als Grundlage des Tests legt der ADAC die diversen Bedürfnisse einer vierköpfigen Familie fest, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, eines davon ein Kleinkind.

End of insertion

Fakten

Der ADAC testete 63 Autobahn-Raststätten in 7 europäischen Urlaubsländern, davon 5 in der Schweiz.
Gut ein Drittel aller getesteten Anlagen erfüllten die Mindest-Anforderungen nicht.
Keine einzige erzielte die Bestnote.
Nur gerade 12 Raststätten erhielten ein "gut", davon 2 aus der Schweiz.

End of insertion
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.