Navigation

Schweiz erhält keine F/A-18-Flugzeuge mehr

Der amerikanische Flugzeughersteller Boeing verzichtet auf eine Offerte für die Nachfolge der Tiger-Kampfflugzeuge an die Schweiz. Nun bleiben noch drei Hersteller im Rennen.

Dieser Inhalt wurde am 01. Mai 2008 publiziert Minuten

Das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) bedauerte den Entscheid. Bei der Beschaffung geht es um den Teilersatz der 54 Tiger F-5 Kampfflugzeuge, die heute noch im Einsatz stehen. Es gilt als das wichtigste Rüstungsvorhaben der Schweiz in den kommenden Jahren.

Für die Beschaffungskosten des Tiger-Teilersatzes und zusätzlich für die für die Pilotenausbildung notwendigen PC-21 soll aus dem ordentlichen Budget des VBS für 2010 ein Rüstungsprogramm von rund 2,2 Mrd. bereitgestellt werden.

Das VBS hatte im Januar vier Flugzeughersteller eingeladen, Offerten bis Mitte Jahr einzureichen. Neben Boeing handelt es sich um den Eurofighter des europäischen Konsortiums EADS, die schwedische Gripen und den Rafale, des französischen Herstellers Dassault.

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?