Navigation

Schönheiten im Wasser

Schloss Chillon im Genfersee. Keystone Archive

Sie sind ideale Ausflugsziele für Familien, Schulklassen, Geschichtsliebhaber: Schlösser und Burgen in der Schweiz. Als besonders attraktiv gelten Wasserschlösser.

Dieser Inhalt wurde am 24. Februar 2003 publiziert

In der Schweiz sind noch einige wenige zu bewundern.

Sie sind umgeben von Wasser und verströmen noch immer einen Hauch von romantischem Schlossleben. Sie lassen Zeiten aufleben, in denen die Obrigkeit dem Fussvolk die Marschrichtung diktierte.

Das "Bildwörterbuch der Architektur" definiert eine Wasserburg, ein Wasserschloss ganz einfach als "eine von Wasser umgebene Niederburg". Das heisst, dass im Mittelalter wohl mehr oder weniger jede Burg, die nicht auf einer Anhöhe stand (und somit naturgegeben leicht zu verteidigen war), mit einem Graben versehen wurde.

Burgenland Schweiz

Die Schweiz, ein Land so reich an Hügeln und Höhen, pflegte in erster Linie auf der Anhöhe zu bauen. So finden sich landauf und landab noch heute zahlreiche Burgen, Burgruinen sowie Wehrtürme. Viele davon sind nicht mehr erhalten, bestehen nur noch aus Mauerresten.

Später, zur Zeit der Renaissance und des Historismus, wurden im Zuge einer "Burgenromantik" Verteidigungselemente der mittelalterlichen Architektur wieder aufgenommen. Herrschaftliche Landsitze wurden zu repräsentativen Zwecken mit Erkertürmchen, Mauerzinnen oder Treppengiebeln versehen. Diese erhielten eine neue Funktion und wiesen gleichzeitig in die Vergangenheit.

Weiherschloss Bottmingen

Das in der Talsohle des vorderen Leimentals am Birsigufer gelegene Schloss steht in einer nahezu quadratischen - aus der Birsig gespeisten - Weiheranlage. Das turmbewehrte Schloss erinnert an jenen Burgentyp, der im Burgund, in Savoyen und in der Waadt im 13. Jahrhundert entwickelt wurde.

Die Geschichte des Schlosses ist so wechselhaft, wie es seine Besitzer waren. Das Äussere wie das Innere zeigen die verschiedenen Epochen und ihre Modeströmungen. So wurde das Schloss um 1720 aus seinem mittelalterlichen Dornröschenschlaf geweckt und in einen barocken Landsitz französischer Ausprägung umgebaut.

Im 19. Jahrhundert wandelten die damaligen Besitzer den französischen Garten in einen englischen Park um. 1939 wurde das schmucke Schloss unter Schutz gestellt. Seit 1957 ist Schloss Bottmingen, welches teilweise zu besichtigen ist und über einen Restaurationsbetrieb verfügt, im Besitz des Kantons Basel Landschaft.

Schloss Oberhofen am Thunersee

Stolz und mit Würde liegt Schloss Oberhofen mit seiner Parkanlage direkt am Thunersee. Das Berner Alpenpanorama trägt das seinige zum einmaligen Ambiente bei. Bei schönem Wetter spiegelt sich die vielseitige Fassade im blaugrünen Wasser. Ursprünglich war Oberhofen eine Wasserburg, vermutlich mit einem Zugang vom See her, während rückseitig zum Dorfe gewandt eine Mauer und ein Wassergraben Schutz boten.

Auch das Schloss Oberhofen durchlebte unzählige Umbauten und Renovationen. Amtsrechnungen zeigen, dass man sich dauernd sorgte um die drohende Unterspülung von Schloss und Gelände. Der Burggraben wurde später trockengelegt, denn es stank im Sommer entsetzlich nach fauligem Wasser und die Fundamente drohten zerstört zu werden. Seit 1954 ist Schloss Oberhofen ein Museum und für das Publikum zugänglich.

Schloss Chillon

Schloss Chillon in Montreux gilt als das bekannteste, Schloss Hallwyl im aargauischen Seetal als das schönste Wasserschloss der Schweiz. Beide sind wahre Publikumsmagnete und gehören ins Ausflugs-Progamm praktisch jeder Schweizer Schulklasse.

Chillon, auf einer Insel im Genfersee gebaut, ist kein Wasserschloss im ursprünglichen Sinn.

Die prächtige, imposante Burganlage mit einem Hauptturm, mehreren Wohngebäuden, Ringmauern, Lagerräumen und der St. Georgskapelle lässt Tagträumen genügend Raum. Das Schloss ist komplett möbliert und gilt als das vollständigste Zeugnis einer herrschaftlichen Festung des Mittelalters.

Schloss Hallwyl

Im Schloss Hallwyl liegt der Schwerpunkt bei thematischen Ausstellungen. Gemäss dem Auftrag der Schenkungsurkunde (1993) ist das Schloss, welches nun dem Kanton gehört, der Familiengeschichte der Hallwyler verpflichtet.

Das kürzlich restaurierte Schloss dient 2003 dem Kanton Aargau als Kulisse für ein Opernspektakel. Die Festivitäten sind Teil des 200-Jahre-Jubiläums des Kantons.

Hallwyl wird im August zur Bühne für Mozarts "Entführung aus dem Serail": Rund 200 Mitwirkende vor und hinter der Bühne werden dafür sorgen, dass die launige Liebesgeschichte zu einem Openair-Gesamtkunstwerk wird. So werden Ruderer im Wassergraben die Darsteller zu ihren Einsatzorten transportieren.

Auch im jungen Jahrtausend haben die Burgen und Schlösser nichts von ihrer Faszination verloren. Sie schlagen als Mahnmale für die Vergänglichkeit der Geschichte Brücken in die Gegenwart.

swissinfo, Brigitta Javurek

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.