Santhera erhält US-Patent für Catena bei Muskeldystrophien
Zürich (awp) - Das Spezialitäten-Pharmaunternehmen Santhera hat in den USA ein Patent für Catena (Idebenone) erhalten. Die US-amerikanische Patent- und Markenbehörde habe Idebenone zur Behandlung von Duchenne Muskeldystrophie und weiterer Muskeldystrophien Patentschutz gewährt. Das Patent in den USA ergänze ein vergleichbares europäisches Patent, das 2010 erteilt worden sei, ist einer Mitteilung des Unternehmens vom Mittwoch zu entnehmen.
Das US-Patent umfasst gemäss Mitteilung die Behandlung oder Prävention mit Catena bei Muskelschwäche, Verlust von Skelettmuskelgewebe sowie Kardiomyopathie bei mehreren Formen von Muskeldystrophien, insbesondere bei Duchenne-Muskeldystrophie, eine der häufigsten und schwersten Arten von Muskeldegeneration. Der Patentschutz in den Vereinigten Staaten besteht bis ins Jahr 2027.
"Das Patent zur Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung und künftige Kommerzialisierung von Catena in den USA", wird Chief Scientific Officer Thomas Meier in der Mitteilung zitiert. Das Patent weite den Schutz wesentlich über den durch den Orphan-Drug-Status gewährten Marktschutz hinaus aus.
Catena wird derzeit in einer klinischen Phase-III-Studie (DELOS-Studie) zur Behandlung von Duchenne Muskeldystrophie in Studienzentren in Europa und den USA untersucht.
In der Europäischen Union wurde im Jahre 2010 ein vergleichbares Patent erteilt. Bereits Anfang 2007 haben die Europäische Arzneimittelbehörde sowie die US Food and Drug Administration Idebenone zur Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie den Orphan-Drug-Status erteilt, der bei einer Marktzulassung eine Marktexklusivität von zehn respektive sieben Jahren gewährt.
rt/tp