1963 in Interlaken: Eine Reisegruppe von Amateur-Schauspielern auf den Spuren von Thomas Cook, der 1863 die "First Conducted Tour of Switzerland" durchführte.
(RDB/SI/Siegfried Kuhn) Keystone
Arbeiter installieren am Säntis die grösste Fahne der Schweiz, 31. Juli 2009.
(Keystone/Ennio Leanza) Keystone
St. Gallen, 26. März 2010.
(Keystone/Ennio Leanza) Keystone
Skifans an der Weltmeisterschaft 2001 in St. Anton, Österreich.
(Reuters/Michael Leckel) Keystone
Ein japanischer Fernseh-Mitarbeiter interessiert sich für das Fahnenschwingen, 1968.
(RDB/Blick/Felix Aeberli) RDB
In einer Ausstellung in La Chaux-de-Fonds 2002 variiert der Künstler Laurent Veuve 771 Mal die Schweizer Flagge.
(Keystone/Sandro Campardo) Keystone
Frédéric Bussy, Führer der "Elisabethians", 1958: Die Sekte glaubte, die englische Königin Elisabeth sei auserwählt, nach Vollendung des Millenniums die Welt zu regieren.
(RDB/ATP/Grisel) RDB
Im Fussballstadion in St. Gallen: Die Schweiz schlägt Lettland in einem Qualifikationsspiel für die Fussball-WM in Südafrika, 11. Oktober 2008.
(Keystone/Alessandro Della Bella) Keystone
Alt-Bundesrat Christoph Blocher spricht am 1. August 2008 in Vorderthal, Kanton Schwyz.
(Keystone/Arno Balzarini) Keystone
Vorbereitungen zu den schweizerisch-chinesischen Gesprächen in der chinesischen Hauptstadt Peking, 27. Oktober 2007.
(Keystone/EPA/Adrian Bradshaw) Keystone
In Hannover während der Fussball-Weltweisterschaft 2006 in Deutschland.
(Keystone/Steffen Schmidt) Keystone
Alphorntreffen mit Fahnenschwinger in Nendaz, Kanton Wallis, 2007.
(Reuters/Stefan Wermuth) Reuters
1. August 1954 in Champéry, Kanton Wallis.
(RDB) RDB
Wettkampf der Pistolenschützen auf der Schweizer Nationalwiese, dem Rütli, 21. Oktober 2007.
(Keystone/Gaetan Bally) RDB
Die schweizerische Fussball-Nationalmannschaft reist 1994 zur Weltmeisterschaft in die USA.
(Keystone) Keystone
Schweizer Spende für Kriegsgeschädigte: Traktoren für Luxemburg, 1945.
(RDB/ATP) RDB
Generalversammlung der Schweizerischen Volkspartei (SVP) des Kantons Neuenburg in Boudevilliers, Kanton Neuenburg, 3. Juli 2007.
(Keystone/Martin Rütschi) Keystone
Touristinnen auf dem Jungfraujoch, 29. Juli 2010.
(Keystone/Marcel Bieri) Keystone
Aktion der PNOS (Partei National Orientierter Schweizer) im Abstimmungskampf um die Minarett-Initiative, 9. Oktober 2010 in Langenthal.
(Keystone/Peter Schneider) Keystone
Blumen für die britische Königin, eine Werbeaktion anlässlich einer Filmpremiere in London, 1952.
(RDB/ATP/Weiss) RDB
Auf dem Neuenburgersee, 25. Mai 2010.
(Keystone/Gaetan Bally) Keystone
Eine Fahne in den Nationalfarben hängt am Balkon,...
Dieser Inhalt wurde am 27. Juli 2011 - 08:45 publiziert
...eine andere schwebt über den Köpfen einer Gruppe von Jodlern. Das signalisiert Verbundenheit mit der Heimat, mit ihrer Geschichte, ihren Werten - und manchmal auch bloss mit der Fussball-Nationalmannschaft. Das Symboltuch flattert nicht nur auf Gebäuden und in Schrebergärten, es ziert heute auch T-Shirts, Tassen, Messer, Gürtel und Unterhosen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!