Roche: EU-Ausschuss mit positiver Empfehlung zu Tarceva bei NSCLC-Lungenkrebs
Zürich (awp) - Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Empfehlung für die erweiterte Anwendung von Tarceva (Erlotinib) ausgesprochen. Dabei handle es sich um den Einsatz von Tarceva als Erstlinien-Monotherapie bei einer genetisch spezifischen Form des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) in Personen, bei denen eine bestimmte Mutation beim sogenannten EGFR-Protein diagnostiziert wurde, teilte Roche am Freitagnachmittag mit.
"Die positive Stellungnahme des CHMP für Tarceva ist ein wichtiger Schritt, um Menschen mit Lungenkrebs eine personalisierte Therapieoption zur Verfügung stellen zu können", wird Hal Barron, Chief Medical Officer und Leiter der globalen Produktentwicklung, in der Mitteilung zitiert. Die Anwendung von Tarceva bei dieser Indikation werde durch eine Reihe von Studien untermauert, darunter zwei Phase-III-Studien mit Personen sowohl aus westlichen Ländern als auch aus Asien.
Tarceva ist in Europa bereits für die Anwendung bei fortgeschrittenem oder metastasierendem NSCLC unabhängig vom EGFR-Status des Patienten sowohl als Erhaltungstherapie unmittelbar nach einer ersten Chemotherapie als auch bei Fortschreiten der Erkrankung nach mindestens einem Chemotherapie-Zyklus zugelassen, so die Mitteilung.
mk