Student steuert mit Geist Materie
Der 18-jährige Luca hatte einen Geistesblitz. Nun wird er mit Robotern, die sein Vater – Erfinder Francesco Mondada – entwickelte, mit den besten angehenden Wissenschaftlern Europas konkurrieren. In seinem Experiment übernimmt er mit Gehirnströmen die Kontrolle über Roboter. (Carlo Pisani, swissinfo.ch)
- Español Un joven estudia el control mental en la robótica
- 中文 瑞士中学生利用脑电波控制机器人
- Français Un étudiant teste le contrôle de l’esprit sur la matière
- عربي طالب سويسري يختبر تَحكّم الدّماغ في المادّة
- English Student makes mark with mind over matter (Original)
- Italiano Uno studente testa il controllo dello spirito sulla materia
Luca Mondada suchte nach einer Idee, um seine verschiedenen Interessengebiete zu vereinen: ein aussergewöhnliches Gespür für Mathematik, seine Programmierkünste und eine Vorliebe für die Biologie, besonders Neurowissenschaften.
Der Westschweizer gewann beim diesjährigen Wettbewerb der Stiftung "Schweizer Jugend forscht"Externer Link einen Spezialpreis für sein Experiment in Schwarm-Robotik (Koordination mehrerer Roboter), bei dem er diese mittels der elektrischen Aktivität des Gehirns bewegen konnte.
Am Wettbewerb der Europäischen Union für Nachwuchsforschende (EUCYS 2015), der vom 17. bis 22. September in Mailand stattfinden wird, vertritt Mondada mit seinem Projekt die Schweiz.
Der Teenager konnte bei dieser Arbeit auf die Unterstützung seines Vaters zählen. Francesco Mondada ist ausserordentlicher Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), wo er die "Miniature Mobile Robots Group"Externer Link leitet. Seinem Sohn lieh er einen Roboter aus – und sein Gehirn: Mondada Senior war die erste Testperson, die mit Hilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG) die Roboter zu steuern versuchte. Enzephalografie ist eine von verschiedenen Möglichkeiten, um elektrische Gehirnaktivitäten zu messen.
Diskutieren Sie mit!