Navigation

Student steuert mit Geist Materie

Der 18-jährige Luca hatte einen Geistesblitz. Nun wird er mit Robotern, die sein Vater – Erfinder Francesco Mondada – entwickelte, mit den besten angehenden Wissenschaftlern Europas konkurrieren. In seinem Experiment übernimmt er mit Gehirnströmen die Kontrolle über Roboter. (Carlo Pisani, swissinfo.ch)

Dieser Inhalt wurde am 16. September 2015 publiziert

Luca Mondada suchte nach einer Idee, um seine verschiedenen Interessengebiete zu vereinen: ein aussergewöhnliches Gespür für Mathematik, seine Programmierkünste und eine Vorliebe für die Biologie, besonders Neurowissenschaften.

Der Westschweizer gewann beim diesjährigen Wettbewerb der Stiftung "Schweizer Jugend forscht"Externer Link einen Spezialpreis für sein Experiment in Schwarm-Robotik (Koordination mehrerer Roboter), bei dem er diese mittels der elektrischen Aktivität des Gehirns bewegen konnte.

Am Wettbewerb der Europäischen Union für Nachwuchsforschende (EUCYS 2015), der vom 17. bis 22. September in Mailand stattfinden wird, vertritt Mondada mit seinem Projekt die Schweiz.

Der Teenager konnte bei dieser Arbeit auf die Unterstützung seines Vaters zählen. Francesco Mondada ist ausserordentlicher Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), wo er die "Miniature Mobile Robots Group"Externer Link leitet. Seinem Sohn lieh er einen Roboter aus – und sein Gehirn: Mondada Senior war die erste Testperson, die mit Hilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG) die Roboter zu steuern versuchte. Enzephalografie ist eine von verschiedenen Möglichkeiten, um elektrische Gehirnaktivitäten zu messen.

Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.