Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung hat keine Religion
Laut neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik hat sich die Zahl der Einwohner ohne Religionszugehörigkeit seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt. Das Christentum ist in der Schweiz auf dem Rückzug, während Anhänger des Islams stetig zunehmen.
- Español Un 25% de la población suiza no es creyente
- Português Pessoas sem religião compõem um quarto da população suiça
- 中文 瑞士四分之一人口无宗教信仰
- عربي ربع سكان سويسرا لا يؤمنون بأي ديانة
- Français Les non croyants forment un quart de la population suisse
- English Non-believers make up a quarter of Swiss population (Original)
- Pусский Неверующие составляют четверть населения Швейцарии
- 日本語 スイスで無宗教者が全体の4分の1に
- Italiano Un quarto della popolazione elvetica non è credente
Der Prozentsatz der Einwohner ohne Religionszugehörigkeit hat von 11,4% im Jahr 2000 auf 24,9% im Jahr 2016 zugenommen. Ein Drittel dieser "Nichtgläubigen" bezeichnete sich als Atheisten, ein Viertel erklärte sich als Agnostiker (unsicher, ob es einen Gott gibt oder nicht).
Der Prozentsatz der Einwohner ohne Religionszugehörigkeit hat von 11,4% im Jahr 2000 auf 24,9% im Jahr 2016 zugenommen. Ein Drittel dieser "Nichtgläubigen" bezeichnete sich als Atheisten, ein Viertel erklärte sich als Agnostiker (unsicher, ob es einen Gott gibt oder nicht).
Bei den Katholiken besuchen 26% zwischen sechs bis 12 Mal pro Jahr einen Gottesdienst. Evangelikale sind am frommsten: 51% beten jeden Tag, 34% sogar mehrmals.
Muslime hingegen praktizieren am wenigsten: 46% gaben an, nie einen Gottesdienst zu besuchen, und 40%, in den letzten 12 Monaten nie gebetet zu haben. Nur 12% besuchen einmal wöchentlich das gemeinsame Gebet und 17% beten fast jeden Tag.
Frauen glauben eher ans Metaphysische als Männer: 58% glauben an Feen oder übernatürliche Wesen, bei Männern sind es nur 37%. Mehr als die Hälfte der befragten Frauen glaubt, dass Menschen übersinnliche Kräfte besitzen.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!