Navigation

Regelmässige Besuche heben Lebensqualität

Alte Menschen, die regelmässig besucht werden, fühlen sich deutlich wohler, sind aktiver und selbstständiger als andere Betagte.

Dieser Inhalt wurde am 01. Oktober 2002 - 15:25 publiziert

Dies belegt ein Studienprojekt, das am Dienstag - dem Tag des Alters - in Zürich präsentiert wurde.

Für ihr Projekt "more" stellten Kerstin Albrecht und Sandra Oppikofer von der Universität Zürich drei Gruppen zusammen: Erstens waren dies 39 Berufsleute und Pensionierte - etwa gleich viele Männer und Frauen - welche die Besuche durchführten.

Auf der anderen Seite stand eine Gruppe von Betagten, die an leichter Demenz oder Gedächtnisstörungen litten, und die besucht werden sollten. Dazu kam eine Vergleichsgruppe alter Menschen, die nicht besucht wurden.

Nach zehn Wochen deutliche Verbesserung

Im Herbst 2001 fanden die Besuche statt: Während zehn Wochen erhielt jeder und jede Betagte einmal wöchentlich eine Stunde lang Besuch. Nach diesen zehn Wochen waren signifikante Verbesserungen zu beobachten.

Die Betagten waren aktiver und selbstständiger, sie fühlten sich generell wohler. In der Vergleichsgruppe ohne Besuche verschlechterten sich diese Werte inzwischen.

Daraufhin gingen die Besuche weitere zehn Wochen lang weiter - und zwar für beide Betagtengruppen, wie Kerstin Albrecht ausführte. In der ersten Gruppe blieb die hohe Lebensqualität erhalten. In der zweiten, die neu besucht wurde, stieg sie nun deutlich an. Zwischen manchen Besuchten und Besuchenden entwickelte sich eine Freundschaft.

Aber auch die Besuchenden profitierten von den neuen Kontakten: Sie gaben an, sich kurzfristig besser zu fühlen, Sozialkompetenz, Toleranz aber auch Durchsetzungsvermögen entwickelt zu haben. Nicht überraschend also, dass 32 der 39 Freiwilligen auch nach dem Projekt regelmässig weiter auf Besuch gingen und gehen.

Besuche alter Menschen werden nicht nur im Rahmen von derartigen Studien durchgeführt. Pro Senectute Zürich arbeitet dafür mit zahlreichen Freiwilligen, die jedes Jahr im ganzen Kanton rund 20'000 Besuche bei älteren Menschen machen.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.