Publizist François Bondy 88-jährig gestorben
Der Schweizer Publizist François Bondy ist in Zürich im Alter von 88 Jahren gestorben. Bondy war Essayist, literarischer und politischer Journalist, transnationaler Europäer.
Einen Namen als Vermittler zwischen Ost und West machte er sich als Herausgeber der literarisch-politischen Zeitschrift "Preuves".
In der Schweizer der Nachkriegszeit sei François Bondy einer der europäischsten und universellsten Köpfe gewesen, erklärte Iso Camartin, der am Dienstag im Namen der Witwe Bondy's Tod bekannt gab.
Herausgeber der Pariser "Preuves"
Geboren wurde François Bondy, der Vater des Regisseurs Luc Bondy, am 1. Januar 1915 in Berlin. Nach der Schulzeit in Lugano und Nizza studierte er in Paris und Zürich.
Ab 1940 arbeitete Bondy als Redaktor, politischer Kommentator, Auslandkorrespondent und Kritiker zunächst unter anderem für die Zürcher "Weltwoche".
Zwischen 1951 bis 1969 gab Bondy in Paris die literarisch-politische Zeitschrift "Preuves" heraus. In dieser Funktion machte er sich laut Camartin "einen grossen Namen als Vermittler zwischen Ost und West".
Denn in "Preuves" seien kritische Intellektuelle aus dem Osten zu Wort gekommen, die ansonsten keine Tribüne gefunden hätten.
Auch Literaturkritiker
Seit 1975 war François Bondy politischer Redaktor der "Schweizer Monatshefte". Er schrieb zudem für zahlreiche internationale Zeitschriften.
Grosse Bedeutung erlangte er auch als Literaturkritiker. Als solcher setzt er sich unter anderem für Nathalie Sarraute, Ignazio Silone und Italo Svevo ein.
Zahlreiche Publikationen
Ab 1969 erschienen seine zahlreichen Publikationen: so der Essayband "Aus nächster Ferne" (1969), "Gepräche" (1972), "Alle Katzen sind sterblich" (1976), "Pfade der Neugier" (1989).
Über Eugen Ionesco erschienen 1975 zwei Monografien. Eine wichtige Arbeit veröffentlichte Bondy 1978 über Witold Gombrowicz.
François Bondy erhielt für sein vielgestaltiges Werk zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. So wurde "der Vermittler literarischer Kulturen" 1988 Ehrendoktor der Hochschule St. Gallen. 1994 überreichte ihm die Stadt Zürich die Johann-Jakob-Bodmer-Medaille.
swissinfo und Agenturen
Fakten
Geboren am 1. Januar 1915 in Berlin
Schulen in der Schweiz, Studium in Paris und Zürich
1951-1969: Herausgeber der Zeitschrift "Preuves"
Seit 1975 politischer Redaktor der "Schweizer Monatshefte"

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!