Problemloser Fahrplanwechsel bei den SBB
Der erstmals europaweit vollzogene Fahrplanwechsel ist am Sonntag bei den SBB problemlos über die Bühne gegangen. Verbesserungen gibt es hauptsächlich bei den internationalen Verbindungen.
Mit dem Fahrplanwechsel stehen in der Schweiz auch vier neue Regionalbahnhöfe zur Verfügung.
Es sei alles sehr gut gelaufen, sagte SBB-Sprecher Ruedi Estermann am Sonntag. Grössere Änderungen gibt es insbesondere im internationalen Verkehr.
Kürzere Fahrzeiten in die Nachbarländer
Mit der Inbetriebnahme der ICE-Strecke Köln-Rhein/Main verkürzt sich die Fahrzeit von Basel nach Köln um eine Stunde auf 3 Stunden und 53 Minuten. Neu wird eine Direktverbindung Zürich-Frankfurt-Berlin angeboten.
Eine neue 2 1/2-Stunden-Direktverbindung gibt es morgens von Zürich via Liestal und Basel ins französische Strassburg. Neu ist auch eine schnelle Abendverbindung von Mailand nach Bern. Zwischen Zürich und der tschechischen Hauptstadt Prag schliesslich gibt es eine neue direkte Nachtverbindung.
Die Schweizerischen Bundesbahnen, die Deutsche Bahn und die Österreichischen Bundesbahnen akzeptieren neu gegenseitig die jeweiligen Ermässigungs-Ausweise, die bisher nur national gültig waren. Für die Inhaberinnen und Inhaber von Schweizer Halbtax-Abos oder GA bedeutet dies, dass sie für Zugbillette in diese beiden Nachbarländer 25% Rabatt erhalten.
S-Bahn fährt auch nachts
In der Schweiz haben die SBB mit dem Fahrplanwechsel vier neue Regionalbahnhöfe in Betrieb genommen: Emmenbrücke-Gersag (LU), Klingnau (AG) und Längenbold-Root (LU). Der neue Bahnhof Lancy (GE) wird nur werktags bedient.
Im Grossraum Zürich wurden mit dem Fahrplanwechsel die ersten Nachtbuslinien auf S-Bahnbetrieb umgestellt. Das Angebot wurde laut SBB-Sprecher Estermann gut genutzt, insbesondere um 4 Uhr morgens.
Ebenfalls gut angelaufen ist gemäss Estermann der Autoverlad am Simplon. Die SBB haben mit dessen Einrichtung auf die Sperrung der Simplonstrasse wegen eines Erdrutsches reagiert.
Nicht behindert wurde der Fahrplanwechsel durch den Stromausfall, der am Freitagabend den Bahnhof Bern lahmlegte und grosse Auswirkungen auf das gesamte Streckennetz hatte. Tausende von Passagieren und zahlreiche Züge waren betroffen. Am Samstagmorgen lief jedoch wieder alles fahrplanmässig.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!