Navigation

PRESSE/Voestalpine bietet Bahn Schadenersatz wegen Preisabsprachen an

Dieser Inhalt wurde am 26. September 2011 - 08:31 publiziert

DÜSSELDORF (awp international) - Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine will die Deutsche Bahn wegen Kartellabsprachen auf dem deutschen Schienenmarkt schnell entschädigen. Voestalpine habe dem Logistikkonzern eine umfassende Aufklärung über die Machenschaften des Schienenkartells sowie eine zügige Entschädigung in Aussicht gestellt, berichtet das "Handelsblatt" am Montag unter Berufung auf Branchenkreisen. Voestalpine wollte sich der Zeitung gegenüber nicht äussern.
Grund für die Kooperationsbereitschaft sei, dass die Österreicher bei der Ausschreibung des Schienenbedarfs der Bahn für das kommende Jahr mitbieten. Der Auftrag hat einen Wert im dreistelligen Millionenbereich. Dabei wolle die Bahn schwarze Schafe ausschliessen. Die Bieter müssen eine Erklärung unterschreiben, dass sie sich nicht an illegalen Preisabsprachen beteiligt haben. Um den Zuschlag bemühen sich neben Voestalpine auch Tata Steel und ArcelorMittal . Voestalpine ist Marktführer bei Bahnschienen. Sollte der Konzern beim neuen Auftrag leer ausgehen, sei die Auslastung der Werke in Gefahr, schreibt die Zeitung.
ThyssenKrupp wird sich dem Vernehmen nach nicht an der Ausschreibung beteiligen. Deshalb hat es der Konzern auch nicht so eilig, den Kartellfall mit der Bahn zu klären. Eine Tochter hatte sich an den illegalen Absprachen beteiligt. In der vergangenen Woche betonte ein Sprecher, ThyssenKrupp wolle zunächst die Ermittlungen der Behörden abwarten.
Staatsanwaltschaft und Bundeskartellamt ermitteln derzeit gegen 30 Firmen und 90 Verdächtige. Sie sollen seit Jahren unter dem Namen "Schienenfreunde" Preise illegal abgesprochen haben. Dadurch soll die Bahn als Hauptgeschädigte nach eigenen Angaben um bis zu 20 Prozent überhöhte Preise gezahlt haben. Zudem laufen interne Ermittlungen bei ThyssenKrupp. Einige Manager wurden bereits gefeuert.
Die Bahn hatte sich zuletzt optimistisch gezeigt, noch in diesem Jahr eine erste Einigung über Schadensersatzzahlungen mit einem Mitglied des Kartells zu erzielen. Der Konzern beziffert den Schaden vorsichtig auf einen dreistelligen Millionenbetrag, Berichten zufolge soll er sich sogar auf eine Milliarde Euro belaufen./enl/dct/tw

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.