Navigation

Frankophonie-Gipfel 2010 in Montreux

Die Kandidatur der Schweiz als Gastland für den 13. Frankophoniegipfel hat Erfolg. Das Treffen der Staats- und Regierungschefs der französischsprachigen Länder findet 2010 in Montreux statt.

Dieser Inhalt wurde am 15. Dezember 2009 publiziert Minuten

Die Wahl des Gastlandes fand an der Zusammenkunft der Ministerkonferenz der französischsprachigen Länder in Paris statt, an der auch die Schweizer Aussenministerin Micheline Calmy-Rey teilnahm.

Seit zwei Wochen hat sie sich stark um das Image der Schweiz bemüht, nach dem Minarettverbot Ende November. Sie schätze sich glücklich, dass die Schweiz den Gipfel durchführe: "Montreux wird ein herzliches und geselliges Treffen werden."

Der Frankophoniegipfel tagt im Zweijahresrhythmus und vereinigt die Staats- und Regierungschefs von 56 französischsprachigen Ländern und 14 Staaten mit Beobachterstatus.

Die versammelten Staats- und Regierungschefs legen gemeinsam die strategischen Ausrichtungen und Ziele der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF) fest.

Die wichtigsten Aufgaben der OIF bestehen in der Förderung der französischen Sprache sowie der kulturellen und linguistischen Vielfalt. Diese Organisation unterstützt aber auch die Friedensförderung, Stärkung von Demokratie und Menschenrechten.

Zu ihren genuinen Aufgaben zählt sie des Weiteren Aktivitäten im Bereich Erziehung, Bildung, Lehre und Forschung sowie die Entwicklungszusammenarbeit im Dienst der Solidarität und einer nachhaltigen Entwicklung.

swissinfo.ch und Agenturen

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?