Berufslehre und Gymnasium
Am Ende der obligatorischen Schulzeit müssen sich die Schüler:innen in der Schweiz entscheiden, ob sie eine Lehre beginnen und sich für ihren zukünftigen Beruf ausbilden lassen oder ob sie ein Gymnasium besuchen und anschliessend eine Hochschule besuchen.
- Español Formación profesional y educación preuniversitaria
- Português Aprendizado e Ginásio
- 中文 学徒培训与文理高中
- عربي نظام التلمذة المهنية والثانوية الأكاديمية
- Français Apprentissage et gymnase
- English Apprenticeships and high school (Original)
- 日本語 職業訓練・普通高校(後期中等教育)
- Italiano Apprendistato e maturità
Nach der obligatorischen Schulzeit entscheiden sich etwa zwei Drittel der Schüler für eine Lehre und ein Drittel für ein Gymnasium oder eine Fachmittelschule. Über 90% der Jugendlichen absolvieren erfolgreich eine nachobligatorische Ausbildung (Sekundarstufe II).
Berufslehre
Das duale Bildungssystem der Schweiz ermöglicht es jungen Menschen, eine Ausbildung in einem Unternehmen zu absolvieren und gleichzeitig den Unterricht in einer Berufsschule zu besuchen. Ein eidgenössisches Berufsattest wird nach zwei Jahren ausgestellt, ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis nach drei oder vier Jahren. Die Berufsausbildung ermöglicht einen direkten Zugang zum Arbeitsmarkt und garantiert eine sehr niedrige Arbeitslosenquote unter den Jugendlichen, die diese Ausbildung absolviert haben.
Der Vorteil der dualen Ausbildung ist, dass sie immer die Tür für einen eventuellen Richtungswechsel offen lässt. Die Auszubildenden können ihr Niveau mit zusätzlichen Kursen verbessern, in eine höhere Berufsschule eintreten oder eine Berufsmaturität absolvieren, die ihnen den Zugang zu Hochschulen ermöglicht.
Dank der Abkommen mit der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) haben Jugendliche aus diesen Ländern die Möglichkeit, in der Schweiz eine Lehre zu absolvieren. Da sie jedoch Teilzeit arbeiten und dafür entlohnt werden, müssen sie eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Die Schweiz hat mit 13 Ländern ausserhalb der EU und der EFTA Abkommen unterzeichnet, die es ihren jungen Staatsangehörigen ermöglichen, Berufspraktika in Schweizer Unternehmen zu absolvieren. Zu diesen Ländern gehören Argentinien, Australien, Chile, Japan, Kanada, Monaco, Neuseeland, die Philippinen, Russland, Südafrika, Tunesien, die Ukraine und die Vereinigten Staaten. Die Genehmigungen werden für einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten erteilt.
Gymnasien
Die Schulen, die das gymnasiale Maturitätszeugnis ausstellen, werden je nach Kanton als Gymnasium oder Kantonsschule bezeichnet. Sie dauern in der Regel vier Jahre und ermöglichen es den Jugendlichen, ihre Kenntnisse in der Allgemeinbildung zu vertiefen. Die Aufnahmebedingungen sind je nach Kanton unterschiedlich, aber normalerweise müssen die Schüler:innen in den letzten Jahren ihrer Pflichtschulzeit einen bestimmten Notendurchschnitt erreicht haben oder eine Aufnahmeprüfung bestehen.
Die gymnasiale Maturität ermöglicht den Zugang zu allen universitären Hochschulen und zu einigen Studiengängen der Pädagogischen Hochschulen. Die Fachmittelschule dauert drei Jahre und ermöglicht den Zugang zu bestimmten Studiengängen an höheren Fachschulen sowie zur Fachmaturität.
Mehr Informationen zur nachobligatorischen Ausbildung finden Sie hier:
- Webseite der Konferenz der kantonalen ErziehungsdirektorenExterner Link
- berufsberatung.chExterner Link beschreibt die unterschiedlichen Ausbildungen und hilft, einen Lehrstellenplatz zu finden.
- die Webseite des Staatssekretariats für Migration über Stagiares für Jugendliche von ausserhalb der EUExterner Link
- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und InnovationExterner Link

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!