UNO-Generalsekretär dankt der Schweiz
Auf seiner Abschiedsreise in die Schweiz dankte der scheidende UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon den Schweizer Behörden für deren "sehr grosszügige" finanzielle Unterstützung für die Renovation des Palais des Nations in Genf.
- Español Ban Ki-moon agradece apoyo suizo
- Português Secretário-Geral da ONU agradece a Suíça
- 中文 联合国秘书长感谢瑞士万国宫的支持
- عربي بان كي مون يشكر سويسرا على دعمها للأمم المتحدة
- Français Ban Ki-moon remercie la Suisse pour le soutien au Palais des Nations
- Pусский Глава ООН поблагодарил швейцарцев за Дворец Наций
- English UN chief thanks Swiss for Palais des Nations support (Original)
- Italiano Ban Ki-moon ringrazia la Svizzera per il sostegno all’ONU
"Ich habe als UNO-Generalsekretär über 40 Mal die Schweiz besucht. Der Palais des Nations ist mein zweites Zuhause", sagte Ban Ki-moon am Montag zu Journalisten bei der UNO in Genf. Ban Ki-moons zehnjährige Amtszeit als UNO-Generalsekretär endet diesen Dezember. "Ich danke der Schweiz für ihre grosszügige Unterstützung unseres 'Strategic Heritage Plan', der dieses Gebäude für zukünftige Generationen bewahrt."
In den nächsten acht Jahren soll der europäische Hauptsitz der UNO, der in den 1930er-Jahren gebaut wurde, für 836,5 Millionen Franken renoviert werden – zur Hälfte finanziert durch zinslose Darlehen von der Schweizerischen Eidgenossenschaft und vom Kanton Genf.
Am Dienstag reiste der Generalsekretär für ein Treffen mit dem Schweizer Wirtschaftsminister und derzeitigen Bundespräsidenten Johann Schneider-Ammann sowie den Präsidenten der beiden Parlamentskammern in die Schweizer Hauptstadt Bern.
Schneider-Ammann dankte Ban für "zehn Jahre Einsatz" an der Spitze der Weltorganisation und betonte das Schweizer Ziel, das internationale Genf als ein Zentrum der globalen Regierungsführung zu stärken.
Ban besuchte in Genf auch das Exekutivkomitee des UNO-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR) und traf Vertreter des Weltwirtschaftsforums (WEF), des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK) und der Stadt und des Kantons Genf.
Unzufriedene Genfer Angestellte
Ban wandte sich auch an die UNO-Angestellten, von denen viele unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen sind.
Laut einer Gewerkschaftsvertreterin befürchteten die Angestellten einen Stellenabbau, nachdem eine teure Software zur Verbindung der über die Welt verstreuten UNO-Mitarbeiter sowie eine weitere Massnahme zur Rationalisierung der Verwaltungsdienste eingeführt wurden.
Die Gewerkschafterin sagte, die Mitarbeiter seien auch mit einigen Aspekten der Umbaupläne für das Palais des Nations nicht glücklich.
Schössling für atomkraftfreie Welt
Ban pflanzte auch einen Gingko Biloba Schössling in den Ariana Park der UNO. Der 1,5 Meter hohe Schössling stammt von einem Baum, der die Atombombe über Hiroshima am 6. August 1945 überlebt hat.
Eine weitere symbolische Tat vollbrachte er, indem er den Jet d'Eau-Springbrunnen auf dem Genfersee einschaltete.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!