Navigation

Pharma-Industrie kontrollieren

Das alte Novartis-Halsschmerzmittel Sangerol wird zum neuen, teureren Halsschmerzmittel Mebucasol. Keystone

In der Schweiz werden alte Medikamente als neu verkauft. Preisüberwacher und Apotheker fordern jetzt Transparenz.

Dieser Inhalt wurde am 20. Mai 2002 publiziert

Für rund 400 alte Medikamente sind patentgeschützte Kopien mit neuen Namen auf dem Schweizer Markt. Damit vermeiden die Pharmaunternehmen Preissenkungen. Jetzt verlangen der Preisüberwacher und die Apotheker von der Zulassungs-Behörde Swissmedic Aufklärung.

Für den Absatz der Medikamente im freien Markt seien die Regeln des freien Wettbewerbs einzuhalten, sagte Preisüberwacher Werner Marti zu einem Bericht der "SonntagsZeitung". "Die Patienten haben das Recht zu wissen, was sie kaufen", so Marti.

Zu Transparenz aufgefordert

Zusammen mit dem Apothekerverein fordert der Preisüberwacher deshalb Swissmedic zu Transparenz auf. Die Zulassungsbehörde müsse den Apothekern und Ärzten mitteilen, bei welchen Arzneimitteln es sich um Kopien handelt. Diese wiederum müssten ihre Patienten und Kunden darüber informieren.

Vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass Novartis das alte Halsschmerzmittel "Sangerol" unter dem Namen "Mebucasol f" als ein neues Medikament auf den Markt gebracht hat, zu einem um 43 Prozent höheren Preis. Die Stiftung für Konsumentenschutz hat dagegen Strafklage eingereicht, unterstützt vom Apothekerverband.

Die Spitze des Eisbergs

Dieser Fall ist nur die Spitze des Eisbergs. Der Preisüberwacher bestätigte die Information der "SonntagsZeitung", wonach in der Schweiz rund 400 solcher Kopien auf dem Markt seien. So habe zum Beispiel das Unternehmen UCB Pharma ihr älteres Heuschnupfenmittel "Zyrtec" kürzlich durch "Xyzal" ersetzt.

Die Firma Abbot habe das Lokalanästhetikum "Carbostesin" durch das chemisch identische "Chirocaine" ersetzt und die Firma Lundbeck das Antidepressivum "Seropram" mit der Kopie "Cipralex".

Preiskontrollen entgehen und Generika-Konkurrenz ausschalten

Gegenwärtig werde auch das umsatzstärkste Medikament in der Schweiz - das Magenmittel "Antramups" des britisch-schwedischen Konzerns Astra Zeneca - kurz vor Ablauf des Patentschutzes abgelöst: durch die wiederum patentgeschützte Kopie "Nexium".

Faktisch werde der Patentschutz des Vorgängerpräparates verlängert. Auf diese Art würden die Pharmaunternehmen staatlichen Preiskontrollen entgehen und die Generika-Konkurrenz ausschalten.

swissinfo und Agenturen

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.