Navigation

Pascal Couchepin gedenkt der Opfer von Hiroshima

Bundesrat Couchepin im Gedenkpark des Friedens von Hiroshima. Keystone

Auf dem ersten offiziellen Besuch eines Mitglieds der Schweizer Regierung in Hiroshima hat Innenminister Couchepin am Samstag den 220'000 Opfern der US-Atombomben auf Japan die Ehre erwiesen.

Dieser Inhalt wurde am 14. Juli 2007 - 14:46 publiziert

Zudem erinnerte der Bundesrat an den Schweizer IKRK-Delegierten Marcel Junod.

Der Neuenburger Marcel Junod (1904-1961) hatte sich 1945 nach den US-Angriffen auf Hiroshima und Nagasaki als erster ausländischer Arzt ein Bild der Lage verschafft.

"Wir sehen eine noch nie dagewesene Zerstörung. Das Stadtzentrum ist flach wie die Innenfläche einer Hand. Nichts steht mehr. Es ist eine Schreckensvision", schrieb Junod damals in seinem Bericht.

Couchepin habe am Samstag im Andenken an den Delegierten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) einen Strauss niedergelegt, sagte Jean-Marc Crevoisier, Sprecher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI).

Kranzniederlegung

Im Gedenkpark des Friedens von Hiroshima ehrte Couchepin die 220'000 Opfer der US-Atombomben vom 6. August 1945 auf Hiroshima und drei Tage später auf Nagasaki.

In der Tagesschau des Westschweizer Fernsehens TSR sprach der Bundesrat von einem historischen Drama, das für alle eine Warnung sei. "Nie mehr Atomwaffen", sagte er.

Die Kranzniederlegung beschloss den offiziellen Teil der Japanreise des Innenministers. Couchepin weilt seit Montag in Ostasien. Er unterzeichnete dabei insbesondere ein Abkommen über die Zusammenarbeit mit Japan in Wissenschaft und Technologie.

Weiter in die Mongolei

Im Anschluss fliegt Couchepin am Sonntag als erstes Mitglied des Bundesrates für einen offiziellen Besuch in die Mongolei. Gesundheitsminister Danzandarjagiin Tuya hat ihn eingeladen.

Couchepin trifft in Ulan Bator auch Sozial- und Arbeitsminister Damdingiin Demberel. Im Zentrum der Gespräche stehen laut Angaben des EDI das Gesundheitswesen sowie Fragen zu Arbeit und Sozialem.

Couchepin werde ausserdem von der Schweiz unterstützte Projekte der Entwicklungszusammenarbeit besuchen.

swissinfo und Agenturen

Schweiz - Japan

Bilaterale Beziehungen zwischen den beiden Ländern bestehen seit 1864.

Während des Zweiten Weltkriegs vertrat die Schweiz in Japan die diplomatischen Interessen von rund 20 Ländern, darunter den führenden alliierten Mächten.

Umgekehrt nahm die Schweiz gegenüber den Alliierten die diplomatischen Interessen Japans wahr.

Zwischen den beiden Ländern bestehen bilaterale Abkommen, unter anderem in den Bereichen Luftverkehr, Visa und Doppelbesteuerung.

End of insertion
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.