OC Oerlikon Q1: Umsatz 705 Mio CHF (AWP-Konsens: 775 Mio) - Ziele bestätigt
Pfäffikon (awp) - Die OC Oerlikon Corporation AG verspürt erste Anzeichen einer Erholung. Im ersten Quartal 2010 stieg der Umsatz vor allem wegen einer verbesserten Lage in der Textilmaschinensparte um insgesamt 11% auf 705 Mio CHF, nach 634 Mio CHF im Vorjahreszeitraum. Der Bestellungseingang erhöhte sich um 64% auf 937 (VJ 571) Mio CHF, wie der Industriekonzern am Dienstag mitteilte. Der Betriebsverlust (EBIT) reduzierte sich auf 14 (114) Mio CHF.
Der höhere Zinsaufwand und eine einmalige Abschreibung von aktivierten Fremdkapitalkosten im Zusammenhang mit der bestehenden syndizierten Kreditfazilität führten zu einem Anstieg des Nettofinanzaufwands auf 86 Mio CHF. Entsprechend resultierte ein Nettoverlust von 104 (167) Mio CHF.
Der Bestellungsbestand per Ende Quartal lag 7% höher bei 1'202 (Q1 2009: 1'124) Mio CHF.
Damit hat Oerlikon die Erwartungen der Analysten beim Umsatz verfehlt und beim Auftragseingang getroffen. Der AWP-Konsens für den Umsatz lag bei 775 Mio und für den Auftragseingang bei 801 Mio CHF.
Im Gegensatz zum ersten Quartal des Vorjahres präsentierte sich der Bestellungseingang im ersten Quartal 2010 in sämtlichen Segmenten robust. Bei Textile und Advanced Technologies konnte der Bestellungseingang mehr als verdoppelt werden. Oerlikon Coating, Vacuum und Drive Systems verzeichneten ebenfalls Zuwächse verzeichnen. Bei Solar fehlten dagegen die Grossaufträge für End-to-End-Lösungen, lediglich einige After-Sales-Aufträge wurden verzeichnet.
Im ersten Quartal 2010 hat sich Oerlikon weiter auf die Umsetzung der betrieblichen Restrukturierungsmassnahmen konzentriert. Der Erfolgsrechnung des ersten Quartals 2010 wurde durch einen Restrukturierungsaufwand von 1 Mio CHF belastet, über 18 Mio CHF wurden gegen Auflösung von im Jahr 2009 gebildeten Rückstellungen ausbezahlt. Im laufenden Jahr sollen zusätzliche Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 50 Mio bis 70 Mio CHF anfallen, um die laufenden Restrukturierungsprogramme zum Abschluss zu bringen.
Die Unternehmensführung bestätigte unterdessen die Ziele für 2010 und geht von einer moderaten Erholung des Geschäftsvolumens und Rückkehr in die operative Gewinnzone (vor Restrukturierungskosten) auf Gruppenstufe in der zweiten Jahreshälfte aus.
ps/rt