Netd@ys 2000
Immer mehr Schweizer Jugendliche arbeiten mit den neuen Informations- und Kommunikations-Technologien. 1'500 Schulen verfügen über eine eigene Homepage. An den Netd@ys 2000 können sie Erfahrungen austauschen und Projekte vergleichen.
Wenn die Schweiz nicht den Anschluss verpassen will, müssen die neuen Informations- und Kommunikations-Technologien IKT zwingend in allen öffentlichen Schulen intergriert werden: So fasste Francis Moret, Direktor der Schweizerischen Fachstelle für Informations-Technologien im Bildungswesen am Dienstag (21. 11.) in Bern anlässlich der Netd@ys 2000 die Forderungen von Wirtschaft und Politik zusammen.
Internet an Schulen
Mit der Aktionswoche Netd@ys sollen europaweit Schulen für den Einsatz von Computer und Internet in der Bildung sensibilisiert werden. Die Aktionswoche steht heuer denn auch unter dem Motto "Die Welt wird zum Klassenzimmer". Dieses Jahr wurden über 90 Projekte (Vorjahr 60) aus 18 (17) Kantonen eingereicht - mehr als die Hälfte davon aus der Romandie.
Die diesjährigen Themen: Staatsbürgerschaft und Gesellschaft in der Cyberwelt, Kulturelle Vielfalt und Identität in der Schweiz und in Europa, Chancengleichheit und Kampf dem digitalen Analphabetismus sowie Digitale Kompetenz und neue Lernformen im Bildungsbereich. Letztes Jahr waren es an die 600 Schulen, die über eine eigene Internet-Homepage verfügten. Heute sind es bereits rund 1'500.
Möglichkeiten in der Berufsbildung
In der Berufsbildung will der Bund zusammen mit den Partnern in den Kantonen und der Wirtschaft das Angebot vergrössern, wie Heinrich Summermatter, Mitglied der Geschäftsleitung des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie (BBT) vor den Medien in Bern sagte. In vier Kantonen läuft laut Summermatter zudem ein Projekt "Informatik-Mittelschulen". An den Fachhochschulen würden neu spezielle IKT-Praxislehrgänge angeboten, sagte er gemäss Unterlagen weiter. In diesem Jahr haben mehr als 2'000 Jugendliche eine Lehre in Informatik begonnen. Im Jahr 2003 sollten es 3'000 bis 5'000 sein.
Die Netd@ys werden in der Schweiz zum vierten Mal durchgeführt. Sie werden von der Schweizerischen Fachstelle für Informations-Technologien im Bildungswesen organisiert und durchgeführt, mit Unterstützung des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie sowie namhafter Unternehmen aus der Privatwirtschaft.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!